idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2017 11:21

Jan Klett erhält Arfvedson-Schlenk-Preis

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Am 12. September wird Dr. Jan Klett, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im Rahmen des Wissenschaftsforums Chemie 2017 (WiFo) in Berlin mit dem Arfvedson-Schlenk-Preis ausgezeichnet. Der von dem Unternehmen Albemarle gestiftete Preis wird gemeinsam mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verliehen. Der Preisträger Klett erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Lithiumchemie.

    Die GDCh und Albemarle würdigen damit insbesondere Kletts bemerkenswerte Beiträge zur organometallischen Chemie der Alkalimetalle. Mit diesen Erkenntnissen werden bedeutende Lücken im Verständnis von sogenannten Lochmann-Schlosser-Superbasen geschlossen. Seine Darstellung dieser löslichen und damit gut charakterisierbaren Alkalimetallverbindungen ist eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Hauptgruppen-Organometallchemie der letzten Jahre.

    Klett wurde 1974 in Schorndorf geboren. Nach einem Chemiestudium an der Universität Stuttgart promovierte er 2006 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach Forschungsaufenthalten an der University of Strathclyde, Glasgow, und der Georg-August-Universität Göttingen ist er heute Habilitand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Weitere Informationen zum WiFo unter http://www.wifo2017.de.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. 2017 feiert die Gesellschaft ihr Jubiläum: Vor 150 Jahren gründete August Wilhelm von Hofmann in Berlin mit der Deutschen Chemischen Gesellschaft die erste Vorgängerorganisation der GDCh.


    Weitere Informationen:

    http://www.wifo2017.de
    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).