idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.07.2017 14:05

Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen - Diskussionsreihe im Deutschen Hygiene-Museum

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Sechs Mal steht im August und September die Zukunft Dresdens zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“ fragt, wie die Stadt im Jahr 2030 und danach aussehen könnte. Auch die Meinung des Publikums ist gefragt. Veranstaltet wird die Reihe von der Landeshauptstadt Dresden, dem Deutschen Hygiene-Museum, der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“.

    Dresden wird sich verändern. Aber wie? Die Menschen, die hier leben, haben es selbst in der Hand. Was sehen wir, wenn wir über das Jahr 2030 hinausblicken? Wie werden wir in Dresden miteinander reden – anstatt aneinander vorbei? Wie wird sich unser Wohnraum gestalten, in welcher Wirtschaftsform werden wir arbeiten, in welcher Weise werden wir Wissen erlangen? Wie werden wir uns durch die Stadt bewegen? Kurz: Wie könnten mögliche Zukunftsszenarien aussehen und gestaltet werden?

    Diese Fragen stehen am Donnerstag, den 24. August um 19 Uhr, und in den darauffolgenden fünf Wochen immer mittwochs im Deutschen Hygiene-Museum Dresden im Mittelpunkt der Diskussionsreihe „Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen“. Die Reihe ist Teil der Projektbeteiligung Dresdens im Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im Rahmen dieses Wettbewerbes ist Dresden bereits jetzt ein Labor der Möglichkeiten. Bekanntlich ist es aber ratsam, immer auch von anderen zu lernen, braucht es Impulse von außen. Deshalb bringt die Diskussionsreihe Zukunftsdenker und Zukunftsdenkerinnen aus Wien, Berlin, Duisburg, Bielefeld, Essen und Oldenburg mit Menschen ins Gespräch, die Dresden aktiv mitgestalten.

    Zum Auftakt diskutieren am 24. August die Religionspädagogin Lamya Kaddor, Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Frank Richter, Theologe und früherer DDR-Bürgerrechtler, die Frage „Wie werden wir miteinander reden?“.

    Die Reihe ist eine Kooperation der Landeshauptstadt Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung. Es moderiert Cornelius Pollmer, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der Eintritt ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.dhmd.de/zukunftdd - Informationen zur Veranstaltungsreihe auf der Internetseite des Deutschen Hygiene-Museums Dresden


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer zur Diskussionsreihe "Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).