idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2017 13:39

DEUTSCHE WIRTSCHAFT MIT VIEL SCHWUNG

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte im zweiten Quartal weiter kräftig gestiegen sein. Die heute von Eurostat veröffentlichten Zahlen für den Euroraum deuten darauf hin, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland um rund 0,6 Prozent zulegte. Damit würde die Gefahr einer Überhitzung der deutschen Wirtschaft weiter zunehmen. Die offizielle Zahl gibt das Statistische Bundesamt in zwei Wochen bekannt.

    Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland dürfte nach einer aktuellen Berechnung von Forscherinnen und Forschern des Prognosezentrums am Institut für Weltwirtschaft (IfW) im zweiten Quartal um rund 0,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) gestiegen sein. Dies legen die heute vom europäischen Statistikamt Eurostat veröffentlichten Zahlen nahe, denen zufolge das BIP im gesamten Euroraum um 0,6 Prozent zunahm.

    Laut Eurostat beruht diese vorläufige Schnellschätzung auf Angaben von 17 Mitgliedstaaten. Dabei sind auch bislang unveröffentlichte Daten zum deutschen BIP eingeflossen, obwohl die amtlichen Zahlen erst am 15. August vom Statistischen Bundesamt bekanntgegeben werden. Bereits veröffentlichte Expansionsraten der Länder Frankreich (+0,5 Prozent), Spanien (+0,9 Prozent), Belgien (+0,4 Prozent) und Österreich (+0,9 Prozent), die zusammen fast 40 Prozent der Wirtschaftsleistung des Euroraums ausmachen, lassen daher auch Rückschlüsse auf den deutschen BIP-Zuwachs zu. „Für Italien rechnen wir mit einem Plus von 0,3 Prozent, für die Niederlande mit 0,5 Prozent. Demzufolge dürfte das deutsche BIP um 0,6 Prozent zugelegt haben“, sagte Dominik Groll vom IfW-Prognosezentrum.

    In seiner Juni-Prognose hatte das IfW für das zweite Quartal einen Zuwachs des deutschen BIP von 0,6 Prozent erwartet und vor einer drohenden konjunkturellen Überhitzung gewarnt. Die Frühindikatoren sprechen dafür, dass die deutsche Wirtschaft in der ersten Jahreshälfte in der Tat viel Schwung aufgenommen hat und auch in den kommenden Quartalen weiter mit hohen Raten expandieren wird. Die Unternehmenszuversicht ist ausgesprochen gut. Die Konjunktur wird weiter durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank sowie die gute Lage am Arbeitsmarkt angeregt, was sich nicht zuletzt in der regen Bautätigkeit widerspiegelt.

    „Die Produktionskapazitäten der deutschen Wirtschaft sind bereits mehr als normal ausgelastet. Sollte sich die hohe konjunkturelle Dynamik über einen längeren Zeitraum fortsetzen, droht der deutschen Wirtschaft eine Überhitzung, und das Risiko für konjunkturelle Rückschläge nimmt zu“, sagte Groll.

    Fachlicher Ansprechpartner:

    Dr. Dominik Groll
    T +49 431 8814-266
    dominik.groll@ifw-kiel.de

    Medienansprechpartner:

    Mathias Rauck
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiel Institute for the World Economy
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel, Germany

    www.ifw-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).