idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2017 14:00

Deutscher Studienpreis für Juristin

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Würzburger Wissenschaftlerin Dr. Stefanie Egidy erhält für ihre juristische Dissertation einen der renommierten Studienpreise der Körber-Stiftung. Vergeben wird die Auszeichnung im Dezember.

    „Finanzkrise und Verfassung – Demokratisches Krisenmanagement in Deutschland und den USA“: Das ist der Titel der Arbeit, mit der Dr. Stefanie Egidy 2016 an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg promoviert wurde. Ihr Betreuer war Professor Dr. Helmuth Schulze-Fielitz.

    Egidys Arbeit wurde bereits zwei Mal ausgezeichnet: mit dem Dissertationspreis 2017 der Bayerischen Amerika-Akademie und mit dem gemeinsamen Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg. Nun kommt einer der renommierten Deutschen Studienpreise dazu – genauer gesagt: der mit 5.000 Euro dotierte zweite Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften.

    Worum es in der preisgekrönten Arbeit geht

    In ihrer Dissertation arbeitet die Juristin heraus, dass die in der Finanzkrise 2007 bis 2009 getroffenen Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte verfassungsrechtlichen Bedenken begegnen, da auf die Schaffung wirksamer Kontrollmechanismen und Transparenzpflichten verzichtet wurde. Zugleich zeigt sie im Rahmen eines Rechtsvergleichs mit dem Finanzkrisenmanagement in den USA auf, welchen Anforderungen Stabilisierungsmaßnahmen in zukünftigen Finanzkrisen gerecht werden müssen.

    „Trotz ihrer Erfolge bei der Finanzmarktstabilisierung dürfen die deutschen Maßnahmen aufgrund ihrer Legitimationsdefizite in zukünftigen Finanzkrisen insbesondere im Bereich der Kontrolle und Transparenz keine Vorbildwirkung entfalten“, fasst die Preisträgerin die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammen.

    Werdegang der Preisträgerin

    Stefanie Egidy (33) stammt aus Würzburg und hat an den Universitäten Würzburg, Bergen (Norwegen) und an der Yale Law School in den USA studiert. Sie war Landesbeste in Bayern im Ersten Juristischen Staatsexamen. Derzeit ist sie als Wissenschaftliche Referentin und Habilitandin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn tätig.

    Fakten zum Deutschen Studienpreis

    Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung (Hamburg) jedes Jahr Dissertationen aus. 2017 vergibt die Stiftung drei erste und sieben zweite Preise für innovative Forschungsarbeiten, die von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind. Insgesamt waren 430 Dissertationen eingereicht worden; überreicht werden die Preise am 11. Dezember 2017 von Bundestagspräsident Norbert Lammert in Berlin.

    Der Deutsche Studienpreis gehört zu den höchstdotierten wissenschaftlichen Nachwuchspreisen in Deutschland. Er soll den wissenschaftlichen Nachwuchs ermutigen, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Forschungsleistung herauszuheben, Forschungsergebnisse der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und sich der öffentlichen Debatte darüber zu stellen.


    Weitere Informationen:

    http://www.coll.mpg.de/team/page/stefanie_egidy Website von Dr. Stefanie Egidy
    https://www.koerber-stiftung.de/deutscher-studienpreis/preistraeger/2017.html Körber-Stiftung


    Bilder

    Für ihre Dissertation erhält die Juristin Stefanie Egidy einen der Deutschen Studienpreise 2017.
    Für ihre Dissertation erhält die Juristin Stefanie Egidy einen der Deutschen Studienpreise 2017.
    Quelle: (Foto: Körber-Stiftung)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Für ihre Dissertation erhält die Juristin Stefanie Egidy einen der Deutschen Studienpreise 2017.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).