idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2017 14:56

Personennamen im Dialekt: Teilnehmer für Online-Fragebogen gesucht

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Promotionsprojekt erforscht, wie Personen in deutschen Dialekten bezeichnet werden

s Müllers Peter, Schmidten Henn, de Meier Kurt oder einfach Rosie Schulz. All das sind Möglichkeiten, in den Dialekten des Deutschen über Personen zu sprechen. Theresa Schweden von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) untersucht nun in ihrem Promotionsprojekt, wie Personen in deutschen Dialekten bzw. in kleinen sozialen Gruppen wie Dörfern und Kleinstädten genannt werden. Hierbei geht es vor allem um die Bezeichnung von abwesenden Personen. In manchen Dialekten wird dem Rufnamen etwas vorangestellt – das kann der Familienname oder ein inoffizieller Name, zum Beispiel ein Hausname, sein. Aber es gibt auch andere Dialekte, die solche Formen nicht kennen.

Zudem lassen sich in dialektalen Namen wie s Müllers Karl oder s Schmidten Peter alte Genitivendungen erkennen, die sonst im deutschen Namensystem abgebaut wurden. Viele Dialekte des Deutschen kennen diese vorangestellten Genitive nur noch bei Namen, andere nutzen sie auch bei einigen anderen Wörtern, wie s Vaters Hut, s Meiers Haus.

Im Promotionsprojekt „Dialektgrammatik der Personennamen“, das einen Bogen über Namenforschung, Dialektologie und Soziolinguistik spannt, soll mithilfe eines Online-Fragebogens ermittelt werden, welche Namenformen es in den deutschen Dialekten gibt und wo diese verbreitet sind. Zudem wird untersucht, in welchen Situationen und für welche Personen diese Formen verwendet werden. Die Teilnahme am Fragebogen dauert ca. 20 bis 30 Minuten. Gefragt sind Sprecher aller deutschen Dialekte. Der folgende Link führt zum Fragebogen: http://engelmann.uni.lu/limesurvey/index.php/412853?lang=de

Weitere Informationen:
Theresa Schweden M.A.
Deutsches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hegelstr. 59
55122 Mainz
Tel. 06131 39-38443 oder 07149161198
E-Mail: schweden@uni-mainz.de

Weitere Links:
http://www.namenforschung.net/
http://www.namenforschung.net/dfd/woerterbuch/liste/


Bilder

Ergänzung vom 02.08.2017

Die Handynummer von Theresa Schweden lautet korrekt 0174 9161198


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).