idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2017 15:43

"Bildung:Ressourcen: Garten:Landschaft" - Konferenz in Berlin

Barbara Debus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    AkteurInnen aus allen Bildungsbereichen sind zur Konferenz des Netzwerks "Bildung für Ressourcenschonung und -effizienz" nach Berlin eingeladen. Die ganztägige Konferenz findet am 14. September 2017 auf dem Gelände der IGA Berlin statt. Das Schwerpunktthema lautet "Bildung:Ressourcen:Garten:Landschaft". Neben fachlichen Inputs und Diskussionen sollen bereits bestehende Ansätze, Konzepte, Curricula und Lehr-Lern-Materialien vorgestellt und in Lernstationen konkret erfahrbar gemacht machen. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihre Projekte zu präsentieren.

    Das Netzwerk "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz" (BilRess-NW) steht unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. Es soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in allen Bildungsbereichen zu steigern.Der Verbindung von Ressourcenbildung, Gärten und Landschaft wird sich die 7. BilRess-Netzwerkkonferenz widmen.

    Diese Konferenz findet am 14. September 2017 von 9:30 bis 17:00 Uhr im Besucherzentrum auf der Internationalen Gartenausstellung – IGA in Berlin statt.

    Zur Thematik:
    Private und öffentliche Gärten und Landschaften sind charakteristisch für unsere Art des Wohnens und Lebens in Deutschland. Gärten und Landschaften sind keine Naturflächen, sie sind von uns Menschen gestaltete Umwelt, die einhergeht mit einem oftmals großen Einsatz natürlicher Ressourcen.
    Zuerst mag man bei der Gestaltung an biotische Ressourcen denken, doch werden für die Garten- und Landschaftsgestaltung abiotische Rohstoffe in vielfältiger Form genutzt: Mineralische Rohstoffe wie Schotter und Split als Weggrundlage, Betonsteine für das Pflaster, Natursteine für Abtreppungen, Beton und Mörtel für Gartenmauern, Edelkiese oder Steinbruch für kleine und große Gabionen sowie dekorative Steine aus der ganzen Welt zur Gartengestaltung oder für Wasseranlagen. Kalk, Phosphor- und Eisendünger ermöglichen prächtige Pflanzanlagen selbst auf kargen märkischen Sandböden. Wichtige biotische Ressourcen, die zum Einsatz kommen, sind die Bepflanzung an sich, pflanzliche Düngemittel, aber auch stofflich genutzte Rohstoffe wie einfaches Kiefern- oder witterungsfestes Tropenholz. Rohstoffe werden zugleich vielfältig für Erstellung und Betrieb der Infrastruktur wie z. B. Bewässerung, Beleuchtung, Ruhemöglichkeiten und Spielplatzgeräte benötigt.

    Hinweise zur Teilnahme:
    Anmeldung bitte an die E-Mail-Adresse: info@bilress.de
    Für diese Konferenz wird Ihnen die Teilnahme bestätigt, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

    Veranstaltungsort:
    Besucherzentrum
    auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung – IGA
    Eingang: Blumberger Damm 44, 12683 Berlin
    Haltestelle: Blumenberger Damm / Gärten der Welt

    Anreise:
    Über die verschiedenen Möglichkeiten zur Anreise
    informieren Sie sich bitte hier: https://iga-berlin-2017.de

    Zu den Netzwerkkonferenzen:
    Zweimal im Jahr finden die Konferenzen zur Ressourcenbildung statt - abwechselnd in Berlin und Frankfurt am Main. Weitere Informationen und Materialien auf
    http://www.bilress.de

    Veranstalter:
    Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften gGmbH
    IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH

    Kontakt: Dr. Michael Scharp, E-Mail: m.scharp@izt.de

    Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz 2015 – 2019 betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.


    Weitere Informationen:

    http://www.bilress.de, Internetpräsenz des Projektes


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm der 7. BilRess-Netzwerk-Konferenz September 2017

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Schule und Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).