idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2017 13:54

NIT-Master erfolgreich reakkreditiert

NIT Northern Institute of Technology Management Marketing & PR
NIT Northern Institute of Technology Management gGmbH

    Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) und der deutsche Akkreditierungsrat haben den Master Technology Management des NIT Northern Institute of Technology Management reakkreditiert. Bis September 2020 darf das Masterprogramm, sowohl berufsbegleitend als auch im Doppelstudium, weiterhin das FIBAA- sowie das AR-Siegel tragen.

    Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) und der deutsche Akkreditierungsrat haben den Master Technology Management des NIT Northern Institute of Technology Management reakkreditiert. Bis September 2020 darf das Masterprogramm, sowohl berufsbegleitend als auch im Doppelstudium, weiterhin das FIBAA- sowie das AR-Siegel tragen.

    Die FIBAA, die für die Begutachtung von wirtschaftswissenschaftlich, rechtswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich orientierten Studiengängen zuständig ist, hat das Studienangebot des NIT ausführlich in Augenschein genommen. Eine Gutachterkommission, bestehend aus Professoren, Vertretern aus der Industrie und Studierenden, kam zu dem Ergebnis, dass das NIT die geforderten Qualitätsstandards erfüllt und in vielen Bereichen sogar übertrifft.

    Besonders die überdurchschnittliche Fremdsprachenkompetenz sowie die Internationalität der Studierenden wurden gelobt. „Der Studiengang ist in beeindruckender Art und Weise international ausgerichtet, seinem eigenen hohen Anspruch an Internationalität wird er voll gerecht. Er fördert nachhaltig die Employability seiner Absolventen – auch durch die ausschließliche Verwendung der englischen Sprache in allen Bereichen“, schlussfolgert die Kommission.

    Ebenso die hohe Anzahl von qualifizierten Gastreferenten sowie die umfangreiche Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal wurden hervorgehoben. So heißt es im Gutachten: „Aufgrund der kleinen Gruppengrößen von maximal 35 Studierenden pro Jahrgang steht das Lehrpersonal in den Lehrveranstaltungen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Der Dialog zwischen Lehrpersonal und Studierenden wird dabei explizit gefordert und gefördert, wodurch sich das zu Erlernende wesentlich schneller und intensiver einprägt.“

    In Deutschland ist das Akkredititierungssystem für Hochschulen dezentral organisiert. Die Zertifizierung der Studiengänge erfolgt mit Hilfe von fachbezogenen Akkreditierungsagenturen, die durch die Stiftung des deutschen Akkreditierungsrates zugelassen werden. Hauptziel dieses Systems ist es, durch die Einführung von Standards die Qualität von Lehre und Studium zu sichern und die internationale Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen zu gewährleisten.


    FIBAA - Foundation for international Business Administration Accreditation

    Das FIBAA-Qualitätssiegel wird weltweit an Hochschulen und Studienprogramme für deren hervorragende Leistungen verliehen. Bei ihrer Arbeit folgt die FIBAA nationalen und internationalen Standards. Insbesondere die Anforderungen der European Standards and Guidelines (ESG) werden erfüllt. Studiengänge die von der FIBAA akkreditiert werden, entsprechen dem Europäischen Qualitätsrahmen und sind bolognakonform.


    Weitere Informationen:

    https://www.nithh.de/de/das-nit/neuigkeiten/artikel/nit-master-bis-2020-reakkred...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).