idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2017 10:10

Zweitstimme.org: Wissenschaftliche Prognosen zur Bundestagswahl, laufend aktualisiert

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Neues Vorhersagemodell von Wissenschaftlern aus Mannheim, Berlin und Zürich kombiniert Erfahrungswerte aus allen bisherigen Bundestagswahlen mit aktuellen Umfragen – daraus wird rechnerisch das wahrscheinliche Ergebnis simuliert.

    Dass Umfragen allein nicht ausreichen, um ein Wahlergebnis verlässlich vorherzusagen, zeigte sich zuletzt immer wieder: Die Wahlen in den USA, aber auch verschiedene Landtagswahlen in Deutschland sowie die Brexit-Abstimmung in Großbritannien hielten teils faustdicke Überraschungen bereit. „Nicht nur die Umfragen waren teilweise irreführend, sondern auch die Art und Weise, wie in der Öffentlichkeit mit diesen Informationen umgegangen wurde“, erklärt Thomas Gschwend, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim und Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). „Umfragen können und wollen einen Wahlausgang meist gar nicht exakt vorhersagen. Sie geben in der Regel nur an, wie die politische Stimmung zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Das kann zu vehementen Fehleinschätzungen führen, was wiederum Auswirkungen auf das tatsächliche Wahlverhalten haben kann“, betont Gschwend.

    Kombination aus Umfragen, Erfahrungswerten und Mathematik – laufend aktualisiert

    Gemeinsam mit seinen beiden Mitarbeitern Sebastian Sternberg und Marcel Neunhoeffer sowie Dr. Simon Munzert von der HU Berlin und Dr. Lukas Stoetzer von der Universität Zürich hat er daher ein Rechenmodell entwickelt, das den wahrscheinlichen Wahlausgang simuliert – hunderttausendfach. „Vereinfacht gesagt kombinieren wir verschiedene Umfragen mit den Erfahrungswerten aus allen Bundestagswahlen seit 1949. Über einen sogenannten MCMC-Algorithmus wird dann der mögliche Wahlausgang hunderttausendmal simuliert. Und daraus leiten wir das wahrscheinliche Ergebnis ab“, erläutert Sebastian Sternberg die Herangehensweise.

    Was meint ein Wissenschaftler, wenn er ein Ereignis als „wahrscheinlich“ bezeichnet?

    Die Website der Forscher hält aber noch viele weitere Informationen bereit. So wird beispielsweise auch angegeben, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Partei bei der Bundestagswahl die Fünf-Prozent-Hürde schafft. Ebenfalls wichtig: Es wird anhand einfacher Beispiele veranschaulicht, was es eigentlich heißt, wenn Wissenschaftler etwas als „wahrscheinlich“ bezeichnen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elfmeterschütze in der Bundesliga trifft, beträgt nach Angaben des Teams von Zweitstimme.org rund 70 Prozent. Die Wissenschaftler bezeichnen das als „eher wahrscheinlich“, aber keineswegs als sehr wahrscheinlich oder gar sicher.

    Ein Online-Service für den Wähler

    „Wir interessieren uns für all diese Dinge vor allem aus fachlichen Gründen. Darüber hinaus möchten wir aber dazu beitragen, dass Menschen Umfragen, Prognosen und Wahrscheinlichkeiten leichter beurteilen und somit besser für sich nutzen können. Daher kamen wir auf die Idee, unsere Prognosen allgemein im Internet zugänglich zu machen“, erklärt Marcel Neunhoeffer das Anliegen des Forscherteams. „Wahlen sind wichtig, und nur wer ausreichend informiert ist, kann die für sich richtige Entscheidung treffen. Wir denken, dass wir als Wissenschaftler dazu einen Beitrag leisten können“, fasst Thomas Gschwend zusammen.

    Und wie geht die Wahl nun aus?

    Stand Anfang August prognostiziert das Modell folgendes Abschneiden der Parteien: CDU/CSU 37,4 Prozent, SPD 25,5 Prozent, Die Linke 8,7 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 7,9 Prozent, FDP 7,9 Prozent und AfD 8,4 Prozent. Das Team von Zweitstimme.org weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Werte nicht sicher sind. Entscheidend sei vielmehr, welche Regierung damit rechnerisch eine Mehrheit hätte. „Reichen würde es für eine Mehrheit der Sitze für eine Große Koalition bestehend aus CDU und SPD. Die Wahrscheinlichkeit, dass die sogenannte ‚Jamaika-Koalition‘ aus CDU, Grünen und FDP eine Mehrheit bekommt liegt derzeit bei 84 Prozent“, schreiben die Wissenschaftler auf ihrer Website.

    Der Unterschied zum "Kanzlermodell" von Thomas Gschwend und Helmut Norpoth

    Mit der kürzlich veröffentlichten Prognose des sogenannten „Kanzlermodells“, das eine Mehrheit für eine schwarz-gelbe oder auch schwarz-grüne Koalition vorhersagt, ist Thomas Gschwend noch an einem weiteren Prognosemodell maßgeblich beteiligt. Das gemeinsam mit Professor Helmut Norpoth (Stony Brook University) entwickelte Kanzlermodell ist vor allem auf die frühzeitige Vorhersage des Stimmenanteils von Regierungskoalitionen spezialisiert und hat seit 2002 stets korrekt prognostiziert, wer Kanzler oder Kanzlerin wird. „Die nun mit den Kollegen von Zweitstimme.org entwickelte Prognose ist anders als das mehrfach erprobte Kanzlermodell ein brandneues Verfahren, das stärker auf momentanen Umfragedaten beruht. Es unterscheidet sich vom Kanzlermodell auch darin, dass es nicht nur die wahrscheinliche Regierungskoalition, sondern alle größeren Parteien abbildet. Es lässt damit auch genauere Prognosen zu, wer die Fünf-Prozent-Hürde schafft. Dafür wird aber der Beliebtheitsgrad der Kanzlerkandidaten und der Abnutzungseffekt der amtierenden Regierung im Gegensatz zum Kanzlermodell nicht gesondert miteinberechnet“, erklärt Thomas Gschwend. Darum und aufgrund des kurzfristigeren Charakters werde Zweitstimme.org auf Basis der aktuellen Umfragen laufend aktualisiert, während das Kanzlermodell lediglich zweimal – nämlich rund acht und vier Wochen vor der Wahl – berechnet werde. „Wir denken, dass beide Modelle ihre Stärken haben und sind gespannt, ob sich die Prognose von Zweitstimme.org auf Basis der sich ändernden Umfragedaten noch der Prognose des Kanzlermodells annähern wird. Derzeit scheint mir das der Fall zu sein“, sagt Gschwend.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Das Team von Zweitstimme.org besteht aus Professor Thomas Gschwend, Ph.D. (Universität Mannheim und MZES), Dr. Simon Munzert (Humboldt-Universität zu Berlin, davor Universität Mannheim und MZES), Dr. Lukas Stoetzer (Universität Zürich und MZES External Fellow), Sebastian Sternberg, M.A., Marcel Neunhoeffer, M.A. (beide Universität Mannheim).

    Eine wissenschaftliche Erläuterung des zugrundeliegenden Modells wird in Kürze in der Politischen Vierteljahresschrift (PVS), Heft 3/2017, erscheinen.

    Prof. Thomas Gschwend, PhD
    Universität Mannheim
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
    Telefon: +49-621-181-2087
    Telefax: +49-621-181-2845
    E-Mail: gschwend@uni-mannheim.de

    Marcel Neunhoeffer, M.A.
    Universität Mannheim
    Tel: +49 621 181 2542
    E-Mail: mneunhoe@mail.uni-mannheim.de

    Sebastian Sternberg, M.A.
    Universität Mannheim
    Telefon: +49 621 181 2542
    E-Mail: sebastian.sternberg@gess.uni-mannheim.de

    Nikolaus Hollermeier
    Direktorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
    Universität Mannheim
    Telefon: +49-621-181-2839
    Telefax: +49-621-181-2866
    E-Mail: nikolaus.hollermeier@mzes.uni-mannheim.de

    Katja Bär
    Leiterin Kommunikation und Fundraising
    Pressesprecherin
    Tel. +49 (0) 621 181-1013
    E-Mail: baer@uni-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zweitstimme.org
    http://www.facebook.com/zweitstimme.org
    http://www.twitter.com/zweitstimme_org
    http://methods.sowi.uni-mannheim.de/thomas_gschwend
    http://www.mzes.uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).