idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2017 14:45

Smarter Saugroboter für die automatisierte Büroreinigung

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Intelligentes IoT-Reinigungskonzept für das Smart Office

    Das Büro per Outlook saugen lassen geht nicht? Geht doch! Das Fraunhofer IAO entwickelt aktuell ein intelligentes Reinigungskonzept für Büros in Smart Office-Gebäuden. Ein Saugroboter erledigt auf Basis von Outlook-Terminen automatisch anstehende Reinigungsjobs.

    Ein Kollege hat schmutzige Schuhe, der andere krümelt den Geburtstagskuchen auf den Teppich oder der Locher hinterlässt Konfetti auf dem Boden – und schon ist der Besprechungsraum wieder schmutzig. Schlecht, wenn in solchen Situationen der Büroreinigungsdienst erst wieder in der nächsten Woche saugt. Peinlich, wenn davor auch noch ein Kundenbesuch ansteht. Abhilfe kann hier das »Internet of Things (IoT)« schaffen: Auf Basis von IoT-Technologien entwickelt das Fraunhofer IAO ein intelligentes Saugroboterkonzept für Smart Office-Gebäude.

    Das Fraunhofer-Konzept ermöglicht es Mitarbeitenden im Büro über ein intelligentes Buchungssystem per Outlook automatisierte Einsätze eines iRobot Roomba 650 Saugroboter zu planen. Der Roboter kalkuliert bestehende Buchungen und die Buchung für höher priorisierte Räume bei der Erstellung und Aktualisierung seines Zeitplans in Echtzeit mit ein. Bei Terminkollisionen schlägt er Alternativ-Termine vor. Zudem findet er anhand der Kalendereinträge der Meeting-Räume selbstständig notwendige Reinigungstermine und saugt dort automatisch– vor und nach den Meetings oder sonstigen Veranstaltungen.

    Navigation per virtueller Karte

    Den Weg von seiner Ladestation in den zu reinigenden Raum findet der Roomba mithilfe einer virtuellen Bürokarte selbstständig. Einzig die Tür zum jeweiligen Raum muss ihm ein Mensch öffnen. Hierzu macht sich der Saugroboter durch das Abspielen einer vordefinierten Melodie aufmerksam. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs fährt er selbstständig zurück zu seiner Ladestation.

    Es gibt bereits Pläne für zahlreiche Erweiterungen des Konzepts, sobald die erste Version fertig implementiert ist. Diese Erweiterungen umfassen Funktionen wie etwa das autonome Türöffnen durch den Roomba mittels automatischer Türen und smarter Türschlösser oder die Anbindung des Roomba an Sprachassistenten wie Amazon Alexa.

    Die Bürokarten der Implementierung des Fraunhofer IAO werden nicht wie bei den neusten Roomba-Modellen in die Cloud geladen und verkauft, sondern bleiben dort, wo sie sind und werden ausschließlich zur Reinigung der Büros genutzt.

    Plattformbeschränkungen werden aufgebrochen

    Die Integration des Saugroboters an das Ökosystem des Forschungsprojekts »ENTOURAGE« bricht die Plattformbeschränkungen auf, die bei vorhandenen Geräten des Internet of Things (IoT) und Smart Services bestehen. Das ENTOURAGE-Ökosystem ermöglicht damit die plattformübergreifende Nutzung von Smart Services. So kann der Roomba-Saugassistent mit Assistenten unterschiedlicher Hersteller wie Alexa, dem Google-Assistenten und Siri kommunizieren und sich darüber hinaus mit anderen Geräten wie z.B. einem Wischroboter abstimmen.

    Kontakt
    Andrea Horch
    Identitätsmanagement
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2349
    andrea.horch@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://blog.iao.fraunhofer.de/alexa-der-dreck-muss-weg-intelligentes-iot-reinigu...
    .be


    Bilder

    Roomba
    Roomba
    Quelle: Fraunhofer IAO


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Roomba


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).