idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.08.2017 10:41

Kampf um jede Mikrosekunde

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Prof. Dr. Ryan J. Riordan ist neuer Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. Er forscht über Liquidität von Fonds-Portfolios und Hochfrequenzhandel an den Börsen.

    den Börsenhandel übernommen haben, spielen sogar Zeiteinheiten wie eine Mikrosekunde – also der Millionste Teil einer Sekunde – eine Rolle. Ist der sogenannte Hochfrequenzhandel aber wirklich nützlich? Welche Auswirkungen hat es für die Anleger, für die Firmen und für die Steuerzahler, wenn binnen kürzester Zeit Massen von Aktien ge- oder verkauft werden können?

    Diesen Fragen geht der Finanzexperte Professor Ryan J. Riordan nach, der das Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten hat. Er ist auf Einladung von Professor Erik Theissen von der kanadischen Queen‘s University nach Mannheim gekommen und wird hier im Laufe des nächsten Jahres insgesamt sechs Forschungsmonate verbringen.

    Neben dem Hochfrequenzhandel an den Börsen beschäftigt sich der kanadische Wissenschaftler mit der Liquidität von Fonds-Portfolios. Er beobachtet in einem aktuellen Projekt eine größere Anzahl von US-amerikanischen Fonds und analysiert, wie diese zusammengesetzt sind und wie sich die Liquiditätswerte der einzelnen Bestandteile täglich verändern. Das macht er am Beispiel des US-amerikanischen Marktes. „Die Daten dort sind sauberer und transparenter“, sagt Riordan. „Ich hoffe, durch die Auswertung meiner Analysen Fondsmanagern künftig bessere Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben.“

    Mit Mannheim verbindet Prof. Riordan eine lange Geschichte. Er hat bereits während seiner Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2009 Kurse in Corporate Finance an der Universität Mannheim belegt, seitdem verfolgt er die Arbeit von Professor Theissen. Seit kurzem forschen sie an gemeinsamen Projekten. „Schon während meiner Promotion bin ich auf die Universität Mannheim aufmerksam geworden, weil hier renommierte Experten für Finanzwirtschaft arbeiten und der Wille zur Forschung überall spürbar ist“, sagt der Wissenschaftler. Sein Gastgeber, Professor Erik Theissen, kommentiert: „Ich freue mich sehr darüber, dass Ryan Riordan als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Mannheim ist. Er ist einer der führenden Experten weltweit auf dem Gebiet des Hochfrequenzhandels und darüber hinaus ein sehr angenehmer und kooperativer Kollege.“

    Nach seiner Promotion in Karlsruhe arbeitete Professor Riordan als Assistenzprofessor am KIT und danach an der University of Ontario in Kanada, bevor er an die Queen’s University in Kingston, Ontario, wechselte, wo er bis heute eine Professur für Finanzen innehat. Er veröffentlicht Beiträge in renommierten Fachpublikationen wie dem Journal of Financial Economics und der Review of Financial Studies.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ryan J. Riordan
    Alexander von Humboldt Fellow
    Lehrstuhl für ABWL und Finanzierung
    Universität Mannheim
    Tel. 0621/181-1518
    E-Mail: ryan.riordan@queensu.ca

    Katja Bär
    Leiterin Kommunikation und Fundraising
    Pressesprecherin
    Tel. +49 (0) 621 181-1013
    E-Mail: baer@uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).