idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2017 15:17

Zur Kommentierung freigegeben: Patientenleitlinie "Supportive Therapie"

Corinna Schaefer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

    Allgemeinverständliche Versionen ärztlicher Leitlinien sind im Leitlinienprogramm Onkologie verpflichtend. Jetzt steht die neue Patientenleitlinie bis zum 06.09.2017 zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit. Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, die Texte kritisch zu lesen und dem Redaktionsteam ihre Kommentare zu schicken.

    Bei der Behandlung von Krebs kann es zu belastenden Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen kommen. Auch die Krebserkrankung selbst kann den Körper beanspruchen und mit verschiedenen Beschwerden einhergehen. Doch es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die unerwünschten Folgen zu verhindern oder zu lindern. Mit unterstützenden Maßnahmen lassen sich Beschwerden gut begegnen.

    Damit Patientinnen und Patienten kompetent an ihrer Behandlung mitwirken können, hat ein Redaktionsteam die Patientenleitlinie zur supportiven Therapie bei Krebserkrankungen erarbeitet. So erhalten Betroffene genaue Informationen darüber, nach welchen Kriterien und Maßgaben Nebenwirkungen einer Krebserkrankung oder -therapie idealerweise vermieden und behandelt werden sollten. Die Broschüre beruht auf den Handlungsempfehlungen der S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“ des Leitlinienprogramms Onkologie und damit auf dem besten derzeit verfügbaren medizinischen Wissen.

    Entwickelt wird die Patientenleitlinie im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie, das gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH) getragen wird und die Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen zum Ziel hat. Patientenvertreter, Ärzte und Pflegemitarbeiter aus dem Kreis der Leitlinienautoren haben die Patientenleitlinie gemeinsam erstellt. Betreuung und Redaktion erfolgten durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin.

    Interessierte aus Fachkreisen und Selbsthilfeorganisationen sowie Betroffene können jetzt den Entwurf der Patientenleitlinie kostenfrei herunterladen und begutachten. Bis zum 06.09.2017 haben sie die Möglichkeit, diese Fassung zu kommentieren, Verbesserungsvorschläge zu machen oder Ergänzungen vorzuschlagen. Für die Begutachtung steht auch ein Fragebogen zur Verfügung. Das Redaktionsteam sichtet alle Rückmeldungen und entscheidet dann über deren Berücksichtigung in der endgültigen Version.

    Bitte senden Sie Ihre Kommentare oder den ausgefüllten Fragebogen an:
    Dr. Sabine Schwarz und Svenja Siegert
    Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
    TiergartenTower, Straße des 17. Juni 106-108
    10623 Berlin
    Fax: 030 4005 2555
    E-Mail: patienteninformation@azq.de


    Weitere Informationen:

    http://www.patienten-information.de/mdb/edocs/pdf/literatur/supportivtherapie-1a... - Konsultationsfassung der Patientenleitlinie "Supportive Therapie"
    http://www.patienten-information.de/mdb/edocs/word/fragebogen-supportivtherapie-... - Rückmeldung zur Patientenleitlinie „Supportive Therapie“
    http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Patientenleitlinien.8.0.html - Übersicht Patientenleitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).