Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends am 17. August, 18:30 Uhr
Meeresmüll findet sich weltweit an der Meeresoberfläche, in der Wassersäule, der Tiefsee, von urbanen Stränden bis hin zu den Polkappen und so auch in der Ostsee. Nicht immer ist das so augenfällig wie im Spülsaum unserer Strände oder bei den bekannten Müllstrudeln im Pazifik und Atlantik. Fast gänzlich unsichtbar wird das Müllproblem sogar, wenn es um Mikroplastik geht. Das sind Partikel, die nicht größer als 5 mm sind. Sie entstehen durch mechanische Einwirkungen aus größeren Stücken, denn Plastik zersetzt sich nicht. Es zerfällt nur in immer kleinere Teilchen. Doch auch, wenn Mikroplastik so unscheinbar klein ist: in den letzten Jahren wurde festgestellt, dass es fast überall auf der Erde zu finden ist.
Ob groß oder klein: Vom Müll geht ein potentielles Risiko für das marine Ökosystem aus. Mikroplastik kann von Meeresorganismen für Nahrung gehalten und verschluckt werden und wir wissen noch nicht, was das für Konsequenzen hat. Dass das Verschlucken von großen Plastikteilen tödlich ausgehen kann, zeigen einige Todfunde von Vögeln oder Meeressäugetieren, deren Mageninhalt überwiegend aus Plastikmüll bestand. Alte Fischernetze und Taue können zudem zur tödlichen Falle für Fische und Meeressäuger werden. Am IOW erforscht eine Arbeitsgruppe, wieviel Müll es in der Ostsee gibt, woraus er sich zusammensetzt, wie er sich verteilt und woher er stammt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Plastik und Mikroplastik.
Mirco Haseler, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, wird am 17. August bei den Warnemünder Abenden aktuelle Projekte zum Thema Meeresmüll vorstellen und berichten, mit welcher Methodik die Forschung versucht zu genaueren Zahlen zu kommen.
Die Veranstaltungen findet im großen Vortragssaal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde statt. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark. Beginn ist 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir wünschen viel Vergnügen!
Kontakt IOW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Barbara Hentzsch, 0381 / 5197 102, barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
https://www.io-warnemuende.de/warnemuender-abende.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).