idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2017 10:13

Medikamentenzulassung: Neuer Ländervergleich zeigt grosses Sparpotenzial auf

Olivia Poisson Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Bei der Zulassung neuer Arzneimittel gibt es international grosse Unterschiede, was die Ressourcen der Behörden, die Geschwindigkeit der Zulassungsprozesse und die Kosten für die Pharmafirmen betrifft. Das zeigt eine Studie des European Center of Pharmaceutical Medicine der Universität Basel, die von der Zeitschrift Nature Reviews Drug Discovery veröffentlicht wurde.

    In ihrer Studie verglichen die Forscher die Behörden in 12 Ländern, für die Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten zuständig sind, darunter etwa Swissmedic in der Schweiz und die US Food and Drug Administration (FDA). Wie die Resultate zeigen, finden die international tätigen Pharmafirmen sehr unterschiedliche regionale Anforderungen vor.

    Identische Produkte werden je nach Zulassungsland nicht nur nach unterschiedlichen Standards und Prozessen auf Wirksamkeit und Sicherheit durchleuchtet, sondern gewisse Aspekte werden auch gleich mehrfach und unterschiedlich geprüft und beurteilt.

    Harmonisierung könnte Effizienz steigern

    Die Hürden der Zulassung (Gebühren, Erstellung von Studien, Wartezeit bis zum Marktzutritt etc.) sind bekanntlich ein wesentlicher Faktor in der weltweiten Medikamentenentwicklung. Unterschiedliche Zulassungsanforderungen verlängern die Zeit bis zur Marktzulassung von neuen, innovativen Medikamenten und verteuern ihre Kosten. Insofern zeigt die Studie auf, dass mit einer Harmonisierung der Zulassungsanforderungen und Prozesse die Effizienz massgeblich gesteigert werden könnte.

    «Davon würden insbesondere die Patienten profitieren, da neue Medikamente rascher und zu tieferen Kosten zur Verfügung stehen würden», kommentiert Prof. Dr. Thomas D. Szucs vom European Center of Pharmaceutical Medicine an der Universität Basel. «Das spricht dafür, dass sich neben den Herstellern auch die Behörden stärker international ausrichten und miteinander kommunizieren sollten.»

    Mit ihrer Studie hoffen die Forscher dazu beizutragen, die Kosteneffizienz bei der Medikamentenentwicklung zu steigern und die Dauer des Zulassungsprozesses zu verkürzen.

    Originalbeitrag

    Anand B. Jain, Annette Mollet, and Thomas D. Szucs
    Structural and procedural characteristics of international regulatory authorities
    Nature Reviews Drug Discovery (2017), doi: 10.1038/nrd.2017.135

    Weitere Auskünfte

    Prof. Dr. Thomas D. Szucs, Universität Basel, European Center of Pharmaceutical Medicine, Tel. +41 61 207 19 50, E-Mail: thomas.szucs@unibas.ch


    Weitere Informationen:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Medikamentenzulassungen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).