Erneute Auszeichnung für eine renommierte Krebsforscherin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE): Prof. Dr. Dr. Sonja Loges erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für ein Projekt zur Eliminierung von Tumorzellen aus dem Knochenmark einen sogenannten ERC Starting Grant. Damit werden ihre Forschungen in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert. Erst 2016 ist Prof. Loges mit einer Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden.
„Mit einem ERC Grant wird exzellente Grundlagenforschung auf europäischer Ebene gefördert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UKE haben in den vergangenen Jahren 14 dieser begehrten Auszeichnungen erhalten. Das unterstreicht die deutlich gestiegene internationale Wettbewerbsfähigkeit des UKE. Für Prof. Loges freue ich mich sehr“, sagt Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät und UKE-Vorstand.
Ziel des neuen Forschungsprojekts von Prof. Loges ist es, mit Hilfe von immuntherapeutischen Ansätzen Tumorzellen zu bekämpfen, die nach einer Behandlung im Knochenmark verblieben sind. „Im Knochenmark eingenistete Krebszellen können trotz aggressiver Chemo- oder Strahlentherapie häufig überleben und später ein erneutes Tumorwachstum anregen. Bei Patienten mit ursprünglich heilbarer Krebserkrankung ist die Sterblichkeitsrate verdoppelt, wenn bösartige Zellen im Knochenmark verblieben sind“, erläutert die Wissenschaftlerin. Warum das menschliche Immunsystem die malignen Zellen nicht erkennt und beseitigt, ist bis heute ein ungelöstes Problem. Das Forscherteam um Prof. Loges will jetzt das Zusammenspiel von Knochenmarkzellen und Immunzellen analysieren, um daraus therapeutische Strategien zu entwickeln, mit denen das Immunsystem die verbliebenen Krebszellen erfolgreich bekämpfen kann. Wie erfolgreich Prof. Loges auf dem Gebiet der Therapieentwicklung sein kann, hat sie kürzlich unter Beweis gestellt: Mit ihrem Team hat sie einen Hemmstoff zur Behandlung fortgeschrittener Akuter Myeloischer Leukämie (AML) zur klinischen Reife gebracht, der jetzt in einer von ihr geleiteten internationalen klinischen Studie auf seine Wirksamkeit geprüft wird.
Die Oberärztin der II. Medizinischen Klinik hat in Hamburg Biochemie und Medizin studiert, war anschließend im Labor des renommierten Krebsforschers Prof. Peter Carmeliet in Leuven, Belgien, tätig und ist seit 2014 Fachärztin für Hämatologie, Onkologie und Innere Medizin. Die Arbeitsgruppe von Prof. Loges ist in die II. Medizinische Klinik und das Institut für Tumorbiologie integriert und bildet damit eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Medizin. Prof. Loges ist vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit einer Heisenberg-Professur der DFG und dem Forschungs- und Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie.
Die Förderung von grundlagenorientierter Pionierforschung ist einer der Schwerpunkte der Europäischen Union. Dafür wurde 2007 der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) geschaffen. ERC Grants sind Teil des „Horizont 2020“ genannten EU-Rahmenprogramms, mit dem die Europäische Union sowohl die Grundlagenforschung als auch anwendungsnahe Forschungsfelder finanziert. Das Gesamt-Fördervolumen des 2014 begonnenen Programms beträgt bis 2020 rund 70 Milliarden Euro.
Kontakt
Prof. Dr. Dr. Sonja Loges
II. Medizinische Klinik und Institut für Tumorbiologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Telefon: 040 7410-51538
s.loges@uke.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).