Das aktuelle Magazin für Hochschulentwicklung 1|2017 ist erschienen: In der aktuellen Ausgabe stehen das Flächenmanagement in australischen Hochschulen und die Digitalisierung in deutschen Hochschulen im Fokus. In der halbjährlich erscheinenden Publikation berichtet das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) über aktuelle Entwicklungen in Hochschulwesen und -politik sowie interessante Projekte und Aktivitäten aus den Arbeitsfeldern von HIS-HE – Bauliche Hochschulentwicklung, Hochschulmanagement und Hochschulinfrastruktur.
Für das Titel-Thema hat HIS-HE über den Tellerrand geschaut und gewohntes Terrain verlassen. Das Flächenmanagement in australischen Hochschulen zeigt nicht nur Unterschiede, sondern auch Überraschendes für die deutsche Hochschulpraxis.
Die Thematik Digitalisierung in Hochschulen wird in zwei Beiträgen aufgegriffen. Hochschulbibliotheken erfahren aktuell einen erheblichen Veränderungsdruck bei der qualitativen und quantitativen Personalstruktur. Verfahren der Learning Analytics werden zunehmend eingesetzt, um das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre zu unterstützen.
Im Themenfeld Klimaschutz berät HIS-HE die Hochschulen schon seit längerem. In dieser Ausgabe werden in einem Beitrag Fördermöglichkeiten sowie der Zusammenhang von Klimaschutz und Energieeffizienz betrachtet. Abgerundet wird die Ausgabe mit einem Bericht zum „Forum Hochschulbau 2017, Musik und Darstellende Kunst“.
Das Magazin ist sowohl als Printversion wie auch als PDF-Download erhältlich. Interessenten können das Magazin für Hochschulentwicklung entweder als Print- oder digitale Version abonnieren, dafür genügt eine Anmeldung per E-Mail an info@his-he.de.
Pressekontakt:
Katharina Seng
Tel.: 0511 16 99 29-56
E-Mail: seng@his-he.de
http://Magazin für Hochschulentwicklung 1|2017 - https://his-he.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/mag-201701.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).