idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2017 08:58

Fraunhofer HHI released new version of its open-source radio propagation model QuaDRiGa

Anne Rommel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI

    At the beginning of August, Fraunhofer Heinrich Hertz Institute HHI released QuaDRiGa 2.0, which is a major update of its well-established open-source radio propagation model. QuaDRiGa, short for QUAsi Deterministic RadIo channel GenerAtor, is mainly used for generating realistic radio channel impulse responses for system-level simulations of mobile radio networks. These simulations are used to determine the performance of new technologies in order to provide an objective indicator for the standardization process in bodies like the third generation partnership program 3GPP.

    QuaDRiGa was developed at Fraunhofer HHI to enable the modeling of MIMO radio channels for specific network configurations, such as indoor, satellite or heterogeneous configurations. Besides being a fully-fledged three dimensional geometry-based stochastic channel model, QuaDRiGa contains a collection of features created in SCM(e) and WINNER channel models along with novel modeling approaches which provide features to enable quasi-deterministic multi-link tracking of users (receiver) movements in changing environments.

    The new version of QuaDRiGa contains a couple of new features and is furthermore calibrated against 3GPP channel models like 3GPP-3D and the latest New Radio channel model. The open-source MATLAB/Octave implementation is freely available at http://quadriga-channel-model.de.


    Weitere Informationen:

    https://www.hhi.fraunhofer.de/en/press-media/press-releases.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Englisch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).