idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2017 17:57

Müther zu Ehren: Limitierte Postkartenedition zum 10. Todestag Ulrich Müthers

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

    (Wismar/Magdeburg) Das Müther-Archiv an der Hochschule Wismar hat den 10. Todestag Ulrich Müthers zum Anlass genommen, eine Postkartenedition in limitierter Auflage von 100 Exemplaren herauszugeben. Sie besteht aus sechs Fotografien von Marilen Körwien, die den heutigen Zustand der Magdeburger Halle zeigen – nicht zuletzt als Aufforderung an die Verantwortlichen der Stadt und ihre Bürger, diesem Gebäude rasch die gebührende Aufmerksamkeit und notwendige Erneuerung zukommen zu lassen. Die Sonderedition kann ab dem 21. August zum Preis von 5 Euro direkt beim Müther-Archiv an der Hochschule Wismar erworben werden.

    Unvergessene Leistungen
    Am 21. August 2017 jährt sich der Todestag von Ulrich Müther zum zehnten Mal. Viele der bekannten Betonschalenkonstruktionen, die der Ingenieur in seiner mecklenburgischen Heimat und darüber hinaus geplant und gebaut hat, stehen mittlerweile unter Denkmalschutz, nicht wenige wurden sachgemäß restauriert und sind in Gebrauch. „Manche seiner Bauten harren allerdings noch einer Revitalisierung, einige befinden sich aufgrund jahrelanger Vernachlässigung in einem schlechten Zustand. Manchen von ihnen droht gar der Abriss“, so der Leiter des Müther-Archivs, Prof. Matthias Ludwig, der an der Fakultät Gestaltung „Entwerfen – Architektursimulation“ lehrt.

    Gefährdeter Bestand
    Gefährdet ist unter anderem die Messe- und Veranstaltungshalle im Magdeburger Rotehornpark. „1969 erbaut, war sie nicht nur eines der modernsten Gebäude der Stadt, sie fügt ihr auch eine extravagante architektonische Facette hinzu“, weist Dr.-phil. Andreas Schätzke, der im Rahmen des Förderprojektes „Vernetzen – Erschließen – Forschung. Allianz für universitäre Sammlungen“ forscht, auf die besondere Wirkung des Bauwerkes hin. Entworfen unter der Leitung von Horst Freytag, verdankt sie ihr markantes Äußeres vor allem dem Schalendach in Form von vier hyperbolischen Paraboloiden. Die Betonkonstruktion plante und errichtete Ulrich Müther mit seinem Unternehmen.

    Aktuelles Projekt
    Seit April dieses Jahres wird in Zusammenarbeit mit dem Baukunstarchiv der Akademie der Künste, Berlin, der an der Hochschule Wismar vorhandene Müther’sche Nachlass in dem dreijährigen Verbundprojekt "Sonderbauten der DDR-Moderne" zu einer nachhaltig nutzbaren Forschungs- und Lehreinrichtung entwickelt. Die systematische Erschließung des Archivs wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 470.000 Euro gefördert. Sie ist Bestandteil des BMBF-Förderprojektes „Vernetzen – Erschließen – Forschung. Allianz für universitäre Sammlungen“. Die Projektergebnisse sollen Impulse für weitere Forschungen geben und das kulturelle Bewusstsein für die Nachkriegsmoderne – speziell für die DDR-Moderne – sensibilisieren. Weitere Informationen zum Müther-Archiv an der Hochschule Wismar sind auf folgender Webseite zu finden: www.hs-wismar.de/Muether-Archiv.


    Bilder

    Diese auf 100 Exemplare limitierte Postkartenedition erscheint am 21. August 2017 aus Anlass des 10. Todestag Ulrich Müthers. Sie besteht aus sechs Fotografien.
    Diese auf 100 Exemplare limitierte Postkartenedition erscheint am 21. August 2017 aus Anlass des 10. ...
    Quelle: Foto: Hochschule Wismar/Georg Hundt

    Prof. Matthias Ludwig, Leiter des Müther-Archivs an der Hochschule Wismar, und Projektmitarbeiterin Antje Diebermann präsentieren die auf 100 Exemplare limitierte Postkartenedition.
    Prof. Matthias Ludwig, Leiter des Müther-Archivs an der Hochschule Wismar, und Projektmitarbeiterin ...
    Quelle: Foto: Hochschule Wismar/Georg Hundt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Diese auf 100 Exemplare limitierte Postkartenedition erscheint am 21. August 2017 aus Anlass des 10. Todestag Ulrich Müthers. Sie besteht aus sechs Fotografien.


    Zum Download

    x

    Prof. Matthias Ludwig, Leiter des Müther-Archivs an der Hochschule Wismar, und Projektmitarbeiterin Antje Diebermann präsentieren die auf 100 Exemplare limitierte Postkartenedition.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).