idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2017 10:00

NOMIS unterstützt IST Austria mit € 1,4 Mio

Dr. Elisabeth Guggenberger Communications and Events
Institute of Science and Technology Austria

    Schweizer Stiftung fördert Projekt der Quantenphysiker Johannes Fink und Georgios Katsaros für vier Jahre

    Die NOMIS Stiftung und das IST Austria veröffentlichten heute eine Vereinbarung zur Förderung der Forschung von Quantenphysiker Johannes Fink und Georgios Katsaros. Beide Wissenschaftler sind als Professoren am Institut in Klosterneuburg tätig.

    Ab Herbst 2017 wird die NOMIS Stiftung das Projekt “Hybrid Semiconductor – Superconductor Quantum Devices” für eine Dauer von vier Jahren mit € 1,4 Mio. unterstützen. Das Ziel des Projektes ist die Verbindung zweier eigenständiger Bereiche der Quantenphysik zu einem neuartigen Forschungsansatz. Im Zentrum der Forschungsarbeit steht die Entwicklung neuer Formen von Hybridgeräten, die aus einer Kombination aus halb- und supraleitenden Elementen bestehen und das Potential haben als Baustein für zukünftige Quantencomputer verwendet zu werden.

    Markus Reinhard, Managing Director der NOMIS Stiftung, erläutert die Entscheidung der Schweizer Stiftung: „Es ist uns ein Anliegen, Funken in der Wissenschaftswelt zu schlagen, indem wir Projekte fördern, die über die üblichen Erwartungen hinausgehen. Nach einem sorgfältigen Peer-Review-Gutachten haben wir uns dazu entschlossen, den neuartigen und spannenden Ansatz der Professoren Fink und Katsaros zu unterstützen. Das exzellente wissenschaftliche Umfeld, das IST Austria den Grundlagenforschern bietet, hat uns in unserer Entscheidung zusätzlich bestätigt.“

    Thomas Henzinger, Präsident des IST Austria, spricht der NOMIS Stiftung seinen Dank aus: „Die kühne und markante Entscheidung der NOMIS Stiftung setzt neue Standards für die Kooperation zwischen Forschungsinstituten und privaten Förderern auf dem europäischen Festland. Wir sind außerordentlich dankbar für diese Art der Unterstützung, die wir in Zukunft weiter ausbauen wollen.“

    Die private Schweizer Stiftung NOMIS wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, Forschungsaktivitäten und vor allem Forscher in allen wissenschaftlichen Disziplinen zu unterstützen. Die Stiftung widmet sich der Förderung innovativer, wegweisender Forschung auf den Gebieten der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. (www.nomisfoundation.ch)

    Das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) ist ein junges internationales Institut in Klosterneuburg bei Wien, das sich der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und Doktoratsausbildung widmet. Die Forschungsaktivität am IST Austria genießt internationale Anerkennung. Bis zum Jahr 2026 werden bis zu 90 Forschungsgruppen vor Ort in diesem erstklassigen Umfeld tätig sein. (www.ist.ac.at)

    Kontakt:
    Oliver Lehmann
    Head of Stakeholder Relations
    IST Austria
    Tel: +43/2243/9000-1006
    E-Mail: oliver.lehmann@ist.ac.at
    Web: www.ist.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://nomisfoundation.ch/
    https://ist.ac.at/


    Bilder

    Zusammen mit ihren Forschungsgruppen am IST Austria beabsichtigen die Professoren Giorgios Katsaros (3.v.r.) und Johannes Fink (4.v.r., beide sitzend) zwei Bereiche der Quantenphysik zu vereinen.
    Zusammen mit ihren Forschungsgruppen am IST Austria beabsichtigen die Professoren Giorgios Katsaros ...
    Quelle: IST Austria/Matilda Peruzzo

    Die Professoren Johannes Fink (l.) und Giorgios Katsaros (r.) im Labor.
    Die Professoren Johannes Fink (l.) und Giorgios Katsaros (r.) im Labor.
    Quelle: IST Austria


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Zusammen mit ihren Forschungsgruppen am IST Austria beabsichtigen die Professoren Giorgios Katsaros (3.v.r.) und Johannes Fink (4.v.r., beide sitzend) zwei Bereiche der Quantenphysik zu vereinen.


    Zum Download

    x

    Die Professoren Johannes Fink (l.) und Giorgios Katsaros (r.) im Labor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).