idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2017 11:00

Einblicke ins menschliche Denken

Edda Sattler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Internationale Konferenz der European Society of Cognitive Psychology in Potsdam

    Mit wesentlichen Prozessen des menschlichen Denkens und Handelns und den ihnen zugrunde liegenden Mechanismen im Gehirn befasst sich die 20. Konferenz der European Society for Cognitive Psychology (ESCoP), die vom 3. bis 6. September 2017 an der Universität Potsdam stattfindet. Zur Veranstaltung werden rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 Ländern erwartet.

    Die wissenschaftliche Leitung der Tagung hat Prof. Martin Fischer, Ph.D. vom Lehrstuhl Kognitive Wissenschaften der Universität Potsdam übernommen. Schirmherrin der in diesem Jahr zu den größten Tagungen in Brandenburg zählenden Konferenz wird Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, sein.

    Zu den wichtigen Prozessen menschlichen Denkens und Handelns gehören die Wissensrepräsentation, Wahrnehmung, Bewegungssteuerung, das Lernen und die Sprache. Auf der Konferenz werden führende Wissenschaftler, die auf diesen Forschungsgebieten arbeiten, Einblicke in neueste Erkenntnisse und Untersuchungen geben. Einen besonderen Fokus legen die Veranstalter auf das Gebiet der Embodied Cognition – des „verkörperten Wissens“. Hierbei wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern abstraktes Wissen davon abhängig ist, auf welche körperliche Art und Weise es erworben wurde.
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Konferenz. Ihre Vergabe an die Universität Potsdam ist Ausdruck der in der Fachwelt vorhandenen großen Wertschätzung für die an der Hochschule seit vielen Jahren erzielten hohen Forschungsleistungen in den Kognitionswissenschaften.

    Zeit: 3. bis 6. September 2017, Beginn: 3.9., 9.00 Uhr
    Ort: Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Haus 6
    Kontakt: Prof. Martin Fischer, Ph.D., Department für Psychologie
    Tel. 0331/977-2914
    E-Mail: martinf@uni-potsdam.de
    Internet: www.escop2017.org

    Als Vertreter der Medien sind Sie herzlich zur Konferenz eingeladen. Akkreditierungen erfolgen an der Registration im Foyer des Hauses 6 am Standort Griebnitzsee. Für Interviews stehen Ihnen dort auch Prof. Martin Fischer beziehungsweise weitere Experten während der gesamten Konferenzdauer jeweils in der Zeit von 16.20 bis 16.35 Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus können andere Gesprächstermine mit Frau Elena Sixtus unter E-Mail: esixtus@uni-potsdam.de bzw. Tel.: 0331 977 2541 vereinbart werden.

    Medieninformation 00-00-2017 / Nr. 131
    Petra Görlich

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse

    Online gestellt: Nicole Frank
    Kontakt zur Online-Redaktion: onlineredaktion@uni-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).