idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2017 11:36

Kinder im Weltall

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Am 24. August führt die Europäische Weltraumagentur ESA einen Parabelflug für acht Kinder mit Behinderung aus insgesamt vier europäischen Ländern durch. Einer der Kooperationspartner ist dabei die Deutsche Sporthochschule Köln.

    Die Initiative zu dieser einmaligen Aktion geht zurück auf die französische Organisation Rêve de gosse, was soviel wie „Kinderträume“ bedeutet. Seit vielen Jahren setzt sich Rêve de Gosse für Inklusionsprojekte ein. Die diesjährige Aktion ist insofern außergewöhnlich, dass mit der Firma NOVESPACE, dem Betreiber des einzigen europäischen Parabelflugzeugs, und der ESA zwei mehr als prominente Partner gewonnen werden konnten.

    Augrund der langjährigen Expertise im Bereich der Weltraumphysiologie sowie der engen Kontakte zu Partnern des Sports von Menschen mit Behinderung lag das Auswahlverfahren für zwei Kölner Kinder in den Händen der Deutschen Sporthochschule Köln. Denn mitfliegen kann nur, wer mit seiner/ihrer Behinderung körperlich in der Lage ist, den Belastungen eines Parabelflugs auch aus medizinischer Sicht standzuhalten. In enger Kooperation mit den medizinisch Verantwortlichen der ESA und der LVR-Schule Belvedere in Köln-Müngersdorf wurden eine Schülerin dieser Schule sowie ein Schüler aus der LVR Anna-Freud-Schule, ebenfalls in Müngersdorf, für diese Aktion ausgewählt. Paula und Alexander freuen sich riesig auf den Parabelflug und dieses einmalige Erlebnis.

    Gemeinsam mit ihren Familien sind die Kinder für den 23. und 24. August nach Bordeaux eingeladen. Nach der Besichtigung des Flughafens startet der erste Tag mit einer Einweisung in die Sicherheitsvorkehrungen an Bord des A300 ZeroG, der normalerweise für „Forschung unter Weltraumbedingungen“ verwendet wird. Der Start vom Flughafen Bordeaux-Mérignac erfolgt am Morgen des 24. August, aber diesmal ist es kein Forschungsflug, sondern der Flug von acht jungen Menschen an die Grenzen des Weltalls.

    Als langjähriger Partner des DLR und der ESA freut sich die Deutsche Sporthochschule, dieses Projekt begleiten und unterstützen zu dürfen. „Es ist uns wichtig“, so der Leiter des Zentrums für integrative Physiologie im Weltraum und Koordinator der Aktion, Professor Stefan Schneider, „auch jungen Menschen Dinge zu ermöglichen, die nicht ganz alltäglich sind.“ Ein Parabelflug ist zweifelsfrei nicht alltäglich, mehr als außergewöhnlich aber sicher für sehr junge Menschen, die durch dieses Erlebnis vielleicht auch für ein Studium oder eine Ausbildung in diese Richtung begeistert werden. Und dazu gehört natürlich auch ein Sportstudium.

    Die Vorstellung, mit einer Behinderung in Köln Sport zu studieren, ist dabei vielleicht ebenso überraschend, wie es der Parabelflug für Paula und Alexander sein wird. „Wir erhalten jedes Jahr mehr Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die bei uns Sport studieren wollen“, so Professor Thomas Abel, Lehrstuhlinhaber der deutschlandweit einzigen Professur für paralympischen Sport. „Menschen, bei denen sich mancher fragen könnte, warum muss es denn ausgerechnet ein Sportstudium sein? Aber wenn der Wunsch da ist, dann ist dieser Bewerber oder diese Bewerberin genauso willkommen in seiner Vielfalt wie jeder andere.“ Gelebte Inklusion also, von der alle Beteiligten profitieren.

    Genau dafür ist diese Aktion gedacht: Aufmerksam zu machen auf Menschen mit einer Behinderung und Möglichkeiten zu fokussieren, nicht Defizite. Und diese Menschen dort zu zeigen, wo sie hingehören: Mitten ins Leben! Darin sind sich beide Professoren einig.

    Von der Aktion berichtet Professor Stefan Schneider am 23. und 24. August live in unserem „Blog on Tour“: https://blog.dshs-koeln.de/


    Weitere Informationen:

    https://blog.dshs-koeln.de/


    Bilder

    Der ehemalige Kanzler-Airbus „Konrad Adenauer” A310-304 VIP ist das europaweit einzigartige Parabelflugzeug.
    Der ehemalige Kanzler-Airbus „Konrad Adenauer” A310-304 VIP ist das europaweit einzigartige Parabelf ...
    Quelle: Foto: DSHS, Presse und Kommunikation


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Physik / Astronomie, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der ehemalige Kanzler-Airbus „Konrad Adenauer” A310-304 VIP ist das europaweit einzigartige Parabelflugzeug.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).