idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2017 13:06

DOG 2017: Verbesserte Therapien für Grauen Star, AMD und Schwachsichtigkeit

Lisa-Marie Ströhlein Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    Seit der Erfindung des Augenspiegels durch Hermann von Helmholtz hat die deutsche Augenheilkunde die internationale Entwicklung des Fachs beeinflusst. Bis heute genießen Forscher aus Deutschland weltweit ein sehr hohes Ansehen. „In Anbetracht des rasanten Aufschwungs asiatischer Länder besteht jedoch Handlungsbedarf, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und seiner Leistungsträger zu sichern und zu stärken“, sagt Professor Dr. med. Thomas Kohnen, Präsident der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft.

    Welche wegweisenden Konzepte derzeit die Behandlung millionenfach verbreiteter Augenleiden verbessern können, diskutieren Experten im weltweiten Austausch auf dem DOG-Kongress 2017 unter dem Motto „Deutsche Augenheilkunde international“. Dort präsentieren Wissenschaftler unter anderem Fortschritte auf dem Weg zur totalen Brillenfreiheit bei Grauem Star, neue Medikamente für die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), innovative Therapien für Grünen Star und kindliche Schwachsichtigkeit sowie erste Studienergebnisse der Gentherapie am Auge. Der Kongress findet vom 28. September bis 1. Oktober 2017 in Berlin statt.

    Augenleiden sind Volkskrankheiten. Rund 18 Millionen Deutsche sind betroffen. Davon leiden etwa 2,5 Millionen unter AMD; an Grauem Star – einer Trübung der Augenlinse – sind schätzungsweise zehn Millionen erkrankt. „Die Operation des Grauen Stars, die Katarakt-OP, zählt mit 800.000 Eingriffen jährlich zu den häufigsten Operationen hierzulande überhaupt“, sagt DOG-Präsident Kohnen. Dabei ersetzen die Chirurgen die trübe Linse durch eine Kunstlinse.

    Welche Fortschritte bei der Katarakt-OP auf dem Weg zur absoluten Brillenfreiheit erzielt werden können, diskutieren Experten der DOG in englischsprachigen Sitzungen, die gemeinsam mit internationalen Gesellschaften wie der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS), der European Society of Retina Specialists (EURETINA) und dem International Intraocular Implant Club (IIIC) veranstaltet werden. So wird der US-Experte Professor Dr. med. Douglas D. Koch, einer der weltweit profiliertesten Katarakt-Chirurgen, in seiner Keynote Lecture darlegen, wie sich die Genauigkeit der Brechkraft von Kunstlinsen noch weiter verbessern lässt.

    „Dazu gehören Methoden, die die Krümmung der Hornhautrückfläche messen, die Neigung und Zentrierung der Kunstlinse berücksichtigen, die die effektive Linsenposition ermitteln sowie nach der Operation Restfehler in der Brechkraft beheben“, so Kohnen. Insgesamt lassen sich heute bei normalen Augen 90 Prozent Sehkraft innerhalb von 0,5 Dioptrien zum Zielwert durch die Katarakt-OP erreichen. „Damit kommen wir dem Traum von der Brillenfreiheit für Nah- wie Fernsicht ziemlich nahe“, betont Kohnen.

    In weiteren international besetzten Symposien diskutieren die Wissenschaftler neue Therapieansätze für die AMD und kindliche Schwachsichtigkeit, die Amblyopie. „Für die Therapie der feuchten AMD sind jetzt weniger Arztbesuche notwendig, zudem befinden sich zwei neue Wirkstoffe in der Erprobung“, berichtet Kohnen. Erstmals wird auch ein Antikörper zur Behandlung der trockenen AMD getestet. „Für die Therapie der kindlichen Schwachsichtigkeit wiederum gibt es seit neuestem spezielle Computerspiele, deren Effekte erforscht werden“, fügt der DOG-Präsident hinzu.

    Auch der augenheilkundliche Wissenschaftsstandort Deutschland ist Thema eines Symposiums auf der DOG 2017. „In der klinischen Forschung ist Deutschland gleichauf mit anderen führenden Nationen, in der ophthalmologischen Grundlagenforschung haben einige Länder wie Großbritannien, USA und Japan einen geringen Vorsprung“, sagt Kohnen. Um mit den aufstrebenden asiatischen Ländern mithalten zu können, benötige Deutschland jedoch mehr europäische Förderung und auch stärkere staatliche Unterstützung, betont der DOG-Präsident.

    DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
    Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 7200 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

    ______________________________________________________

    Terminhinweise:

    Vorab-Pressekonferenz im Rahmen der DOG 2017
    Termin: Donnerstag, 21. September 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin

    Kongress-Pressekonferenz im Rahmen der DOG 2017
    Termin: Donnerstag, 28. September 2017, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Estrel Congress & Messer Center Berlin, Raum Paris, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

    Symposium: „Hot Topics in Cataract & Refractive Surgery“
    Joint ESCRS/DGII International Symposium
    Termin: Freitag, 29. September 2017, 9.45 bis 11.00 Uhr
    Ort: Estrel Congress & Messe Center Berlin, Saal Europa, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

    Symposium: „IOL worldwide”
    Joint Symposium of the DOG and the International Intraocular Implant Club (IIIC)
    Termin: Samstag, 30. September 2017, 10.15 bis 11.30 Uhr
    Ort: Estrel Congress & Messe Center Berlin, Saal Europa, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

    Keynote Lecture „Challenges in IOL calculations“
    Termin: Samstag, 30. September 2017, 11.45 bis 12.15 Uhr
    Ort: Estrel Congress & Messe Center Berlin, von Graefe Saal, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

    Symposium: „Age-related macular degeneration – New concepts and perspectives“
    Joint Symposium of the EURETINA and the German Retina Society
    Termin: Samstag, 30. September 2017, 15.00 bis 16.15 Uhr
    Ort: Estrel Congress & Messe Center Berlin, von Graefe Saal, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

    Symposium: „Current trends in amblyopia treatment“
    Termin: Donnerstag, 28. September 2017, 16.30 bis 17.45 Uhr
    Ort: Estrel Congress & Messe Center Berlin, Saal 2, Sonnenallee 225, 12057 Berlin

    Symposium: „Germany goes Europe: European Research Consortia with German participation”
    Symposium des DOG Arbeitskreises Forschung
    Termin: Freitag, 29. September 2017, 9.45 bis 11.00 Uhr
    Ort: Estrel Congress & Messe Center Berlin, Saal C5, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
    ______________________________________________________

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
    Pressestelle
    Kerstin Ullrich
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-641
    Telefax: 0711 8931-167
    ullrich@medizinkommunikation.org
    http://www.dog.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dog.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).