idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2017 12:01

VDE|FNN: Engere Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Übertragungs- und Verteilnetz

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    VDE|FNN legt Regeln für engere Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Übertragungs- und Verteilnetz fest

    Netzbetreiber arbeiten über die Spannungsebenen zunehmend enger zusammen. Anwendungsregel „Schnittstelle Übertragungs-/Verteilnetzbetreiber“ (E VDE-AR-N 4141-1) definiert neue Regeln für diese Zusammenarbeit. Änderungsvorschläge bis 25.10.2017 möglich.

    Die Energiewende führt dazu, dass neue Erzeugungsanlagen überwiegend in den Verteilnetzen angeschlossen werden. Eine Folge ist, dass Netzbetreiber über Spannungsebenen hinweg enger zusammenarbeiten müssen, um das System weiter sicher zu betreiben. Gleichzeitig gilt weiterhin der Grundsatz, dass jeder Netzbetreiber für sein Netz verantwortlich ist. Die Übertragungsnetzbetreiber tragen außerdem weiter die Systemverantwortung in ihrer Regelzone. In diesem Spannungsfeld braucht es erweiterte Regeln für eine Zusammenarbeit zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) legt diese jetzt mit der Anwendungsregel „Technische Regeln für den Betrieb und die Planung von Netzbetreibern – Teil 1: Schnittstelle Übertragungs- und Verteilnetze“ (E VDE-AR-N 4141-1) vor.

    „Netzführung wird noch mehr Teamarbeit, als sie heute schon ist. Schalthandlungen sowie Bauarbeiten am Netz können mittlerweile spürbare Auswirkungen in über- und unterlagerten Netzen haben. Dafür sind neue Regeln notwendig“, erklärt Heike Kerber, Geschäftsführerin VDE|FNN.

    Kernpunkt: intensive gegenseitige Abstimmung

    Die Netzbetreiber müssen sich künftig intensiver gegenseitig informieren und abstimmen. Die dafür erforderlichen Prozesse und den konkreten Datenumfang definiert die Anwendungsregel. Themen der Abstimmung sind zum Beispiel:
    - Mittelfristige Netzplanung zu Betriebsmitteln und Bauarbeiten am Netz
    - Geplante Abschaltungen im täglichen Netzbetrieb
    - Gegenseitiger Austausch von aktuellen Netzzustandsinformationen
    - Klare Priorisierung bei gegenläufigen Steuersignalen

    Die mittelfristige Netzplanung (ein bis drei Jahre) berücksichtigt die erforderlichen Neu- und Umbauprojekte. Für deren Umsetzung müssen an der Schnittstelle frühzeitig die Bauprojekte und der Einsatz einzelner konkreter Netzbetriebsmittel, zum Beispiel zur Blindleistungskompensation, abgestimmt werden. Eine weitere Anforderung an die Netzbetreiber ist es, konkrete Schritte beim Bauablauf, etwa Zeitpunkt und Umfang von Abschaltungen, gemeinsam zu planen.

    Die Anwendungsregel verankert erstmals die Pflicht, dass über- und unterlagerte Netzbetreiber einen Netzzustandsmonitor einrichten, den der jeweils andere einsehen kann. Die Umsetzung muss innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten der Anwendungsregel erfolgen.

    Bei gegenläufigen Steuersignalen gibt es künftig klare Prioritäten. Wenn zum Beispiel der Verteilnetzbetreiber Anlagen aufgrund von Engpässen abregeln muss, kann der Übertragungsnetzbetreiber keine bzw. nur eingeschränkte Systemdienstleistungen, wie zum Beispiel Regelenergie, von diesen Anlagen abrufen. Auch für die Durchführung anderer Maßnahmen legt die neue Anwendungsregel klare Prioritäten fest.

    Die Anwendungsregel „Schnittstelle Übertragungs-/Verteilnetzbetreiber“ (E VDE-AR-N 4141-1) ersetzt Teile des Transmission Code 2007 und des Distribution Code 2007. Sie setzt gleichzeitig Anforderungen aus den drei europäischen Network Codes „Demand Connection“, „Emergency and Restoration“ sowie „System Operation Guideline“ um. Ergänzend dazu bereiten die Experten von VDE|FNN gerade eine Anwendungsregel zu den Schnittstellen zwischen Verteilnetzbetreibern vor. Die Anwendungsregel ist Teil der Aktivitäten von VDE|FNN, den jederzeit sicheren Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien sicherzustellen. Der Entwurf ist über die Webseite von VDE|FNN (www.vde.com/de/fnn) verfügbar. Bis 25.10.2017 können Änderungsvorschläge abgegeben werden. Informationen hierzu unter www.vde.com/fnn-stellungnahme.

    Über das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN):
    Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) entwickelt die Stromnetze vorausschauend weiter. Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien. FNN macht innovative Technologien in Form von VDE-Anwendungsregeln und technischen Hinweisen schnell alltagstauglich und systemkompatibel. Mitglieder sind über 450 Netzbetreiber, Energieversorger, Hersteller, Anlagenbetreiber, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen.

    Über den VDE:
    Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.600 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
    www.vde.com.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com


    Bilder

    Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber stimmen sich künftig enger ab, um weiter den sicheren Systembetrieb zu gewährleisten.
    Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber stimmen sich künftig enger ab, um weiter den sicheren Systemb ...
    Quelle: Grafik: VDE|FNN


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber stimmen sich künftig enger ab, um weiter den sicheren Systembetrieb zu gewährleisten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).