idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2017 09:30

Potsdamer Sommerakademie beleuchtet Zukunft von Städten

Eva Söderman Presse und Kommunikation
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    Internationaler Austausch über Nachhaltigkeit menschlicher Lebensräume

    Potsdam. In einer sich ständig verändernden Welt stehen die Menschheit und ihre Lebensräume vor großen Herausforderungen. Welche Lösungen und Strategien eignen sich – etwa für wachsende Städte in Zeiten des Klimawandels? Das diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus 30 Ländern vom 4. bis 13. September im Rahmen der Potsdam Summer School mit renommierten Nachhaltigkeitsforschern. Die Ergebnisse werden am 13. September als Memorandum vorgestellt.

    Ob steigende Temperaturen, Versauerung der Meere oder Artensterben, die globalen Veränderungen auf der Erde haben auf die Zukunft von Milliarden Menschen weltweit massiven Einfluss. Wie kann man menschliche Lebensräume in einer sich wandelnden Welt nachhaltig gestalten? Das ist Thema der diesjährigen Potsdam Summer School.

    Zehn Tage lang erkunden internationale Nachwuchstalente im intensiven Austausch die Herausforderungen der Zukunft. Wie lassen sich Energie- und Verkehrssysteme, Wasserversorgung und Landnutzung mit Megatrends wie Bevölkerungswachstum und Klimawandel sowie den globalen Zielen der Vereinten Nationen zur Nachhaltigkeit vereinbaren? Für die Entwicklung realistischer Lösungen für solch komplexe Zusammenhänge braucht es eine Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungswissen.

    Vielfältige Perspektiven zur Lösung globaler Probleme

    Die 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 25 bis 45 Jahren, die aus mehr als dreihundertfünfzig Bewerbungen für die Sommerakademie ausgewählt wurden, kommen aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt und verschiedensten Professionen. Mit einem breiten Spektrum an Wissen treffen sie in Potsdam auf internationale Nachhaltigkeitsforscherinnen und -forscher. Gemeinsam wollen sie Strategien für die Zukunft menschlicher Lebensräume entwickeln.

    Mit der ehemaligen Plattenbausiedlung und jetzigen Gartenstadt Drewitz besuchen die Teilnehmenden der Sommerakademie am 8. September eines der lokalen Potsdamer Projekte für nachhaltige Stadtentwicklung. Journalistinnen und Journalisten können an der Exkursion von 14 bis 17:30 auf Anfrage teilnehmen (Anzahl der Plätze ist begrenzt). Am 13. September stellen die Akademieteilnehmerinnen und -teilnehmer ihr Memorandum mit den Ergebnissen der Potsdamer Sommerakademie vor.

    Veranstalter der vierten Potsdam Summer School sind das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, das Deutsche GeoForschungsZentrum, das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die Universität Potsdam, in Partnerschaft mit der Landeshauptstadt Potsdam.

    Zur Anmeldung und Vereinbarung von Interviews wenden Sie sich bitte an

    Eva Söderman / Anja Krieger
    Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung/
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
    Tel. +49 (0)331 288 22-340/479
    E-Mail: eva.soederman@iass-potsdam.de / anja.krieger@iass-potsdam.de
    www.iass-potsdam.de

    Jonas Viering / Mareike Schodder
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK
    Tel. +49 (0)331-288 2507
    E-Mail: presse@pik-potsdam.de
    www.pik-potsdam.de

    Josef Zens
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Tel. +49 (0)331-288 1040
    E-Mail: josef.zens@gfz-potsdam.de
    www.gfz-potsdam.de

    Folke Mehrtens
    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung AWI
    Tel. +49 (0)471-4831 2007
    E-Mail: medien@awi.de
    www.awi.de

    Silke Engel
    Universität Potsdam
    Tel. +49 (0)331-977 1665
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    www.uni-potsdam.de

    Sigrid Sommer
    Landeshauptstadt Potsdam
    Tel. +49 (0)331-289 1270
    E-Mail: marketing@rathaus.potsdam.de
    www.uni-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.potsdam-summer-school.org


    Bilder

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Potsdam Summer School 2016.
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Potsdam Summer School 2016.
    Quelle: IASS, Foto: Pierro Chiussi


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Potsdam Summer School 2016.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).