idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2017 15:48

Die gläserne Pflanze: Pflanzenkulturhalle eröffnet

Regina Devrient Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

    Heute am Montag, den 28. August, wurde die neu errichtete Pflanzenkulturhalle des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben feierlich eröffnet. Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, und der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, betonten in ihren Grußworten die Bedeutung dieser weltweit einzigartigen Anlage für den Ausbau von Forschungsinfrastrukturen in Deutschland, Europa und darüber hinaus.

    Mit der Pflanzenkulturhalle öffnet das IPK eine neue Dimension für die Erforschung von Kulturpflanzen. Der wissenschaftliche Leiter der Pflanzenphänotypisierung am IPK, Prof. Dr. Thomas Altmann beschreibt die neue Infrastruktur als „bedeutende Innovation, die es uns erlauben wird, wesentliche wissenschaftliche Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher Zukunftsaufgaben, wie der Ernährungssicherung und Rohstoffversorgung, zu leisten“. In der Pflanzenkulturhalle ist die Pflanzenanzucht unter hoch reproduzierbaren und präzise einstellbaren Umweltbedingungen möglich. Mit Hilfe modernster Technologien, die im Rahmen des BMBF-geförderten Deutschen Pflanzenphänotypisierungsnetzwerks (DPPN) entwickelt und in der Pflanzenkulturhalle installiert werden, können vielfältige Eigenschaften und landwirtschaftlich wichtige Merkmale, wie die Produktivität von Kulturpflanzen (z. B. Getreide), unter verschiedenen Umweltbedingungen erfasst und analysiert werden. Partner des DPPN sind neben dem IPK das Forschungszentrum Jülich (Koordination) sowie das Helmholtz Zentrum München. Durch die Errichtung dieser Anlage wird eine wichtige Voraussetzung zur Etablierung neuster Untersuchungsverfahren und Konzepte in der grundlagen- und anwendungsorientierten Pflanzenforschung geschaffen.

    Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff betonte: „Sachsen-Anhalt besitzt eine große Tradition in der Kulturpflanzenforschung. Dafür steht in besonderer Weise das IPK Gatersleben. Der heutige Tag macht deutlich: Auch die Zukunft der Kulturpflanzenforschung wird ganz wesentlich von Sachsen-Anhalt aus gestaltet. Das IPK ist ohne Zweifel ein Botschafter für die exzellente Wissenschaft in unserem Land.“
    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, sagte: „Die Pflanzenkulturhalle ist eine Gemeinschaftsanstrengung. Finanziell haben sich das Bundesforschungsministerium, das Land Sachsen-Anhalt und das IPK Gatersleben am Bau der Pflanzenkulturhalle beteiligt. Und es hat sich gelohnt: Die Pflanzenkulturhalle ist ein Leuchtturmprojekt in Europa. Gemeinsam entwickeln wir mit grünen Innovationen den starken Standort Deutschland weiter.“

    Seit jeher ist es ein zentraler Bestandteil der Mission der Leibniz-Gemeinschaft Forschungsinfrastrukturen wie die Pflanzenkulturhalle, aber auch museale und weitere Sammlungen, Großgeräte, Datenbanken oder zentrale Fachbibliotheken zur offenen Nutzung für die Forschung bereitzustellen, betont Leibniz-Präsident Matthias Kleiner. Die Pflanzenkulturhalle des IPK ist ein beeindruckendes Beispiel für die Stärken der Leibniz-Gemeinschaft in diesem Bereich.

    Andreas Graner, Geschäftsführender Direktor des IPK sprach in seiner Begrüßung von „einen wichtigen Beitrag zur weiteren Steigerung des wissenschaftlichen und kulturellen Werts der am IPK beheimateten Bundeszentralen ex situ-Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen, da die Nutzbarkeit der hier für die Zukunft bewahrten biologischen Vielfalt durch entsprechende Forschungsarbeiten wesentlich verbessert werden kann.“

    In Führungen durch das Gebäude, und mittels filmischer Darstellungen konnten sich die geladenen Gäste einen Eindruck von den zukünftigen Abläufen in der Halle machen.
    Für den Bau dieses neuen Gebäudes und die bisherige Einrichtung technischer Installationen wurden 7,8 Mio. Euro aufgewendet. Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern diese Baumaßnahme gemeinsam mit 5,8 Mio. Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipk-gatersleben.de/phaenotypisierung/


    Bilder

    Wanka, Haseloff und  Kleiner mit Altmann bei der Eröffnung der Pflanzenkulturhalle des IPK
    Wanka, Haseloff und Kleiner mit Altmann bei der Eröffnung der Pflanzenkulturhalle des IPK
    Quelle: Markus Scholz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Wanka, Haseloff und Kleiner mit Altmann bei der Eröffnung der Pflanzenkulturhalle des IPK


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).