idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2017 07:41

Neue Studie: Wirksame Blutdrucksenkung mit Nierenarterien-Denervierung

Prof. Dr. Eckart Fleck Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress (ESC) 2017

    Das minimalinvasive Verfahren der renalen Denervierung senkt bei unbehandelten Bluthochdruckpatienten wirksam die Blutdruckwerte. Das zeigt eine neue Studie mit deutscher Beteiligung, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Barcelona präsentiert wurde.

    Düsseldorf, Barcelona, Homburg an der Saar, 29. August 2017 – Die Therapieoption der Nierenarterien-Denervierung oder renalen Denervierung (RDN) sorgt bei Patienten mit Bluthochdruck, die keine antihypertensive Medikation einnehmen, für eine Senkung der Blutdruckwerte. Das zeigt die SPYRAL HTN-OFF MED-Studie, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Barcelona präsentiert und zeitgleich in der Fachzeitschrift Lancet publiziert wurde. Bei der RDN werden die Nervenendigungen in der äußeren Gefäßwand der größeren Gefäße, die die Niere versorgen, minimalinvasiv über einen in die Leistenarterie eingeführten Katheter durch Hitzeeinwirkung zerstört (Ablation).

    In die SPYRAL HTN-OFF MED-Studie wurden Patienten mit unbehandeltem Bluthochdruck eingeschlossen, die entweder noch nie Blutdruckmedikamente genommen oder spätestens vier Wochen vor Studienbeginn die Medikamenteneinnahme eingestellt hatten. „Unbehandelter Bluthochdruck“ wurde mit folgenden Werten definiert: 150 bis 180 mmHg systolisch und mehr als 90 mmHg diastolisch bei einmaliger Messung beim Arzt, und ein durchschnittlicher systolischer Wert von 140 bis 170 bei 24-Stunden-Messung. Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt, bei einer wurde die RND durchgeführt, bei der zweiten eine Scheinprozedur.

    Vor drei Jahren war eine große Studie zur RDN (Symplicity HTN-3) zu dem Schluss gekommen, dass die Methode keine signifikant bessere Blutdrucksenkung bringt als eine eigentlich wirkungslose Scheinprozedur („Sham“). Experten gehen jedoch davon aus, dass bei Symplicity HTN-3 Patienten nicht sorgfältig genug ausgewählt worden waren, oder dass die Behandlungsqualität nicht immer optimal war. „Wir haben die Lektionen aus dieser Studie gelernt was die Patientenauswahl, die Standards der Durchführung des Verfahrens und den Einfluss der Begleitmedikation betrifft“, so Studienleiter Prof. Michael Böhm von der Universität Saarland, Homburg an der Saar, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

    Vorgestellt wurden in Barcelona die 3-Monatsergebnisse der ersten 80 Patienten der Studie, von denen 38 einer RND and 42 einem Scheineingriff unterzogen wurden. In der RND-Gruppe war in dem Zeitraum der Blutdruck bei der einmaligen Messung beim Arzt um 10 mmHg (systolisch) und 5,3 mmHg (diastolisch) gesunken, in der Kontrollgruppe waren die entsprechenden Werte minus 2,3 und minus 0,3 mmHg. In der ambulanten 24-Stunden-Messung war bei den RDN-Patienten eine Reduktion des systolischen und diastolischen Blutdruckwertes um 5,5 mmHg bzw. 4,8 mmHg zu beobachten, in der Kontrollgruppe betrugen diese Werte nur 0,5 und 0,4 mmHg.

    „In der Denervierungs-Gruppe ergaben alle Blutdruckmessungen eine statistisch relevante Reduktion der Werte nach dem Eingriff, während dies für keine einzige Messung in der Kontrollgruppe zutraf“, so Prof. Böhm. „Das ist insofern von Bedeutung, als auch bereits geringe Senkungen des Bluthochdrucks zu signifikanten Reduktionen bei der Todesrate, Schlaganfallhäufigkeit und dem kardiovaskulären Gesamtrisiko führen.“

    Prof. Böhm: „Zur Wirksamkeit der RDN in dieser Studie hat möglicherweise die gegenüber früher weiterentwickelte Methode und Art der Durchführung beigetragen, die heute auf eine möglichst vollständige Denervierung abzielt. Die Tatsache, dass die Patienten in früheren Untersuchungen zusätzlich Blutdruckmedi-kamente einnahmen könnte die früheren Ergebnisse verzerrt haben.“

    Quelle: ESC 2017 Abstract 3052 Boehm et al. SPYRAL HTN OFF-MED Study. European Heart Journal (2017) 38 (Supplement) 710
    Informationen:
    Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
    Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
    Hauptstadtbüro der DGK: Leonie Nawrocki, Tel.: 030 206 444 82
    Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692 43
    presse@dgk.org
    B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: +43-676-6368930; Tel.: 030 700159 676; kofler@bkkommunikation.com
    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org/presse
    http://www.kardiologie.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).