Mit "UNI findet Stadt" setzen das Gleichstellungsbüro der Universität Leipzig und das Referat für Gleichstellung der Stadt Leipzig vom 4. bis 22. September 2017 ihr erfolgreiches Mentoring-Programm für Studentinnen fort. In dieser Zeit erhalten zwölf baldige Absolventinnen verschiedenster Fachdisziplinen besondere Einblicke in die Stadtverwaltung als potenzielle Arbeitgeberin.
Die durch ein Auswahlverfahren bestätigten Teilnehmerinnen werden von erfahrenen Mitarbeitern der Stadt in einem persönlichen Mentorat betreut, haben bei einem Ämterparcours die Möglichkeit, den Alltag in verschiedenen Bereichen kennenzulernen und absolvieren Workshops zu Berufseinstieg und Entwicklungsmöglichkeiten in der Kommunalverwaltung sowie ein Bewerbungstraining. Bei einer Gesprächsrunde mit der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, können die Studentinnen außerdem ihre Fragen an die "Chefin" ihrer Hochschule stellen.
Georg Teichert, Gleichstellungsbeauftragter der Universität, sagt: "Mit unserer Projektidee bieten wir Studentinnen für die so fragenreiche Phase des Berufseinstiegs ein konkretes Unterstützungsangebot und helfen so, der ein oder anderen Absolventin auch nach dem Studium eine Perspektive in Leipzig aufzuzeigen." Genka Lapön, Gleichstellungsbeauftragte der Stadtverwaltung, freut sich über das große Engagement der Mentoren. "Nach einem erfolgreichen Pilotdurchgang im Jahr 2016 waren sich alle Beteiligten über eine Fortsetzung des Programms einig. Trotz der kurzen Projektdauer wurde schnell deutlich, wie sehr die Teilnehmerinnen von den Impulsen aus den verschiedenen Ämtern profitieren konnten", sagt sie.
Das Projekt ist Teil des t.e.a.m.-Förderprogramms des Gleichstellungsbüros der Universität Leipzig.
Weitere Informationen:
Georg Teichert
Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-30090
E-Mail: team.gsb@uni-leipzig.de
http://www.gleichstellung.uni-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
fachunabhängig
regional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).