idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2017 10:21

Wissenschaftlicher Rechercheservice der Hans-Böckler-Stiftung: Rentenpolitik

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    zwischen 2001 und 2017 ist das Sicherungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland um acht Prozent gesunken. Bis 2045 soll das Rentenniveau nach aktueller Planung um insgesamt 21 Prozent gegenüber der Jahrtausendwende abgesenkt werden. Dadurch wird es künftig auch für qualifizierte Beschäftigte mit mittlerem Einkommen schwieriger, sich eine gesetzliche Rente deutlich oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle zu erarbeiten, zeigt eine aktuelle Analyse der Hans-Böckler-Stiftung.

    Das ist die Kehrseite einer Alterssicherungspolitik, die über zwei Jahrzehnte vor allem die Stabilisierung des GRV-Beitrags in den Mittelpunkt gestellt hat. Einen Ausgleich sollte private, staatlich geförderte und auf Kapitaldeckung basierende Vorsorge leisten. Doch diese „Riester-Rente“ ist sowohl mit Blick auf die Verbreitung in der Bevölkerung als auch auf die erzielten Renditen weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

    Dass es zur deutschen Politik Alternativen gibt, zeigt etwa ein Blick nach Österreich, wie eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien deutlich macht: Im Nachbarland ist das gesetzliche Rentenniveau deutlich höher. Trotz ebenfalls höherer Versicherungsbeiträge ist die längerfristige wirtschaftliche Entwicklung mit der in Deutschland vergleichbar.

    Unter den folgenden Links finden Sie Zusammenfassungen von Studien zu den angesprochenen Themen:

    https://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/106575_110461.htm - Wie deutlich sich die geplante Absenkung des Rentenniveaus konkret auswirkt, illustrieren Beispielrechnungen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

    https://www.boeckler.de/106878_106901.htm - Bei den Rentnern wird gespart. Weder mit der Wirtschaftsleistung noch mit den Löhnen halten die Ausgaben der Rentenversicherung Schritt, zeigt eine vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.

    https://www.magazin-mitbestimmung.de/artikel/Das+Sparkonto+der+Kleinrentner@GXOw5IBfQQiLS8Bt9VZF+w?issue=NmVZsIl7R_ux2RIBU0mrIA - Lange gearbeitet, mäßig verdient, nicht viel auf der hohen Kante: Viele Menschen haben am Ende ihres Erwerbslebens wenig Vermögen angehäuft. Bis auf ihre Rentenansprüche, zeigen von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Untersuchungen. Wissenschaftler des DIW fordern deshalb, die gesetzliche Rente zu stärken.

    https://www.boeckler.de/63056_63185.htm - Rente: Deutsche oft deutlich schlechter abgesichert als Österreicher. Das unterstreichen zahlreiche Kennziffern. Zu diesen Ergebnissen kommt die neue Studie, die Wissenschaftler des WSI und des IMK der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Forschern der Arbeiterkammer Wien und der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft erstellt haben.

    Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne.

    Viele Grüße aus der Hans-Böckler-Stiftung

    Rainer Jung

    Rainer Jung
    Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit und Transfer
    Pressesprecher

    Hans-Böckler-Stiftung
    Hans-Böckler-Str. 39
    40476 Düsseldorf
    Tel.: 0211 / 7778-150
    Fax: 0211 / 7778-4150
    rainer-jung@boeckler.de
    www.boeckler.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).