idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2017 11:10

Studie untersucht Auswirkungen elterlicher Niedergeschlagenheit auf deren Kinder

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Psychologen der Universität Leipzig untersuchen in einer aktuellen Studie, wie sich Niedergeschlagenheit von Eltern auf das Verhalten und die Psyche ihrer Kinder auswirkt. Dafür sollen Eltern, die häufig unter gedrückter Stimmung, Interessen- und Freudlosigkeit oder Antriebslosigkeit leiden, gemeinsam mit ihren Kindern befragt werden.

    "Kinder betroffener Eltern wenden verschiedene Bewältigungsstrategien an, um mit der Niedergeschlagenheit der Eltern besser umzugehen. Diese Bewältigungsstrategien beziehen sich vor allem auf soziale Interaktionen und damit verbundenes Hilfeverhalten", sagt Dr. Maria Plötner vom Institut für Psychologie, die Leiterin des Projekts "Kindliches Verständnis von sozialen Beziehungen und elterliche Niedergeschlagenheit".

    Momentan sei noch wenig über das genaue Zusammenspiel elterlicher Niedergeschlagenheit und kindlicher Bewältigung bekannt. Die neue Studie solle dazu beitragen, dies genauer zu erforschen, um betroffenen Eltern und Kindern gezielter helfen zu können. "In unserer Studie untersuchen wir, wie Kinder mit sozialen Situationen umgehen, in denen ein Gegenüber Hilfe benötigt. Hierzu verwenden wir Bildergeschichten sowie eine Spielsituation, in der die Kinder Aufkleber oder Glitzersteine verteilen können. Das teilnehmende Elternteil werden wir bitten, Fragebögen zur eigenen Belastung sowie zum Verhalten ihres Kindes auszufüllen", erklärt die Kinder- und Jugendpsychologin weiter.

    Bis zum Ende dieses Jahres werden Kinder zwischen 4 und 9 Jahren gesucht, die gemeinsam mit einem Elternteil, das unter Niedergeschlagenheit leidet, an der Studie teilnehmen. Dies dauert etwa 90 Minuten und findet an der Universität Leipzig, Abteilung Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Neumarkt 9-19 (Aufgang E) statt. Interessenten können sich per E-Mail oder telefonisch (0341 97-35950) melden und einen Termin vereinbaren.

    Erste Ergebnisse der Studie sollen im Frühjahr nächsten Jahres vorliegen.

    Weitere Informationen:

    Dr. Maria Plötner
    Institut für Psychologie der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97 35950
    E-Mail: Maria.Ploetner@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).