Am 22. August 2017 um 14:10 Uhr UTC überfliegt die Polar 6 als erstes deutsches Forschungsflugzeug den Nordpol. „Abflug (1011 UTC) und Ankunft (1700 UTC) erfolgte von Station Nord aus (81.5°N,16W)“, berichtet Dr. Thomas Krumpen per E-Mail aus Grönland. Der Meereisphysiker vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AW) leitet die aktuelle Messkampagne namens TIFAX (Thick Ice Feeding Arctic Export), auf der die Wissenschaftler Eisdickenmessungen mit einem Laserscanner sowie einer geschleppten elektromagnetischen Sonde, dem sogenannten EM-Bird, durchführen.
Das Untersuchungsgebiet liegt nördlich der Framstraße, zwischen Grönland und Spitzbergen. Hier führt die transpolare Drift des Meereises aus dem Arktischen Ozean heraus. Aktuell beträgt die Eisdicke nördlich der Framstraße rund 1,5 Meter und liegt somit etwa 40 Zentimeter über der im Jahr 2016 gemessenen Eisdicke. „Grund hierfür dürfte unter anderem ein höherer Anteil an mehrjährigem Eis sein, der in diesem Jahr in unserer Messgegend präsent war. Die gemessenen Werte liegen aber dennoch rund 30 % unter der in 2001 und 2004 beobachteten Dicke“, ordnet Thomas Krumpen die Messungen ein. Die vorherrschenden Wetterbedingungen begünstigten die Reichweite von Polar 6. Außerdem war das Forschungsflugzeug nur mit wenigen Messsystemen ausgerüstet und dadurch besonders leicht, so dass die Wissenschaftler ihre Messungen erstmals bis zum nördlichsten Punkt der Erde ausdehnen konnten.
Seit vielen Jahren vermessen AWI-Wissenschaftler die Dicke des Meereises, um Langzeit-Veränderungen und die Jahr-zu-Jahr Variabilität zu untersuchen, wichtige Indikatoren fü den Klimawandel. Die Dickenmessung aus der Luft dient auch der Validierung der Daten des Satelliten CryoSat2. Beide Methoden werden regelmäßig durch direkte Messungen mit Bohrern auf dem Eis beispielsweise im Rahmen von Expeditionen mit dem Forschungsschiff Polarstern ergänzt. Bei dem Flug über den Nordpol konnten die Forscher zudem erfolgreich eine GPS Boje mittels Fallschirm absetzen, welche Ihre Position und damit die Drift des Eises über Satellit nach Hause übermittelt. Das AWI hat bereits mehrere mit dem Eis driftende Bojen in der Arktis ausgebracht, deren Messungen auf dem Meereisportal verfolgt werden können (http://data.meereisportal.de/gallery/index_new.php?lang=de_DE&active-tab1=me...).
Die TIFAX Kampagne läuft noch bis Anfang September, anschließend wird die Polar 6 in ihrem Hangar am Flughafen Bremen auf die Antarktissaison vorbereitet.
https://www.awi.de/nc/ueber-uns/service/presse-detailansicht/presse/polar-6-erre...
Das Forschungsfluzeug Polar 6 des Alfred-Wegener-Instituts überfliegt am 22.08.2017 ertsmals den Nor ...
Quelle: Alfred-Wegener-Institut / Jan Rohde
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Das Forschungsfluzeug Polar 6 des Alfred-Wegener-Instituts überfliegt am 22.08.2017 ertsmals den Nor ...
Quelle: Alfred-Wegener-Institut / Jan Rohde
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).