idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2017 12:38

Akteure mittelalterlicher Außenpolitik in Ostmitteleuropa

Antje Coburger M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

    Neuer Band fasst die Ergebnisse einer Tagung des Herder-Instituts in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen.

    Die Außenbeziehungen der Staaten und Herrschaftsbildungen im mittelalterlichen Europa haben in den zurückliegenden Jahren verstärkte und systematische Beachtung gefunden. Dabei stand jedoch meist das westliche Europa, Frankreich, Burgund und England im Vordergrund des Interesses. Im östlichen Mitteleuropa bildeten sich seit dem frühen 14. Jahrhundert Strukturen heraus, die diese Länder eng mit dem Westen in Beziehung brachten: „westliche“ Dynastien wie die Habsburger und die Luxemburger wurden Herrschaftsträger im Osten, verschiedene Reichsterritorien kamen als Nachbarn in enge Beziehungen zu Polen, Böhmen und Ungarn; der Deutsche Orden in Preußen wurde zu einem wichtigen Akteur auf europäischer Ebene. Für diese Konstellationen stellt der aus Beiträgen einer internationalen Fachtagung im Herder-Institut hervorgegangene Band die Frage nach dem Profil der Handelnden in den spätmittelalterlichen internationalen Beziehungen. In Augenschein genommen werden Konstellationen in Polen, Böhmen, Ungarn, Litauen, im Ordensstaat und im Moskauer Rußland sowie die Perspektive von Akteuren aus dem Reich (Pommern, Brandenburg und Sachsen).


    Weitere Informationen:

    https://www.herder-institut.de/go/4z-b3108b


    Bilder

    Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropa
    Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropa
    Quelle: Herder-Institut


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropa


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).