idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2017 09:50

Deutsches Lehrerforum 2017: Schule im digitalen Zeitalter

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Presseeinladung:

    14. - 16. September 2017
    Hirschburg Seminar- und Tagungszentrum
    53639 Königswinter

    Digitale Bildung ist das Thema des dritten Deutschen Lehrerforums. Welche Kompetenzen brauchen Schüler im digitalen Zeitalter? Wie verändern sich die Rollen von Lehrenden und Lernenden durch den Einsatz digitaler Medien? Welche Instrumente setzen Lehrkräfte im Unterricht bereits erfolgreich ein? Darüber diskutieren berufserfahrene Lehrer, Lehramtsstudierende, Referendare, Junglehrer und Teach First-Fellows in Königswinter.

    Gemeinsam erörtern sie Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung des Schulalltags. Sie debattieren in Workshops, Plenumsdiskussionen oder in einem Barcamp, wie sie die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Neugestaltung des Unterrichts nutzen können.

    Die Teilnehmer des Lehrerforums konnten sich im Vorfeld mit ihren Projektideen zum Thema digitale Schule um eine Förderung bewerben. Sie wählten bereits folgende Konzepte als beispielhaft aus:

    • DahlTube – Wir erstellen unseren eigenen YouTube-Lern-Kanal
    (Hauptschule Am Dahlbusch, Gelsenkirchen)
    • Digitaler Unterricht - Einsatz mobiler Endgeräte
    (Berufskolleg Kreis Höxter, Höxter)
    • MedienScouts an der Gemeinschaftsschule Brachenfeld
    (Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld, Neumünster)
    • Medien Kompass
    (Grundschule Pater Eberschweiler, Püttlingen)
    • Digitale Selbstorganisation von Schülern, Eltern und Lehrern
    (Gesamtschule Schinkel Osnabrück, Osnabrück)
    • Lebenspraktischer Unterricht
    (Templa-Grandin-Schule, Berlin)
    • Mobilfunkrouter
    (Ernst-Litfaß-Schule I OSZ für Mediengestaltung und Medientechnologie, Berlin)
    https://deutsches-lehrerforum.de/ergebnisse/gefoerderte-projekte/

    Alle Gewinner werden vom Lehrerforum mit je 1.000 Euro unterstützt und präsentieren ihre Projekte während der Konferenz. Einzelheiten zu den Projekten finden Sie unter:

    Zum Auftakt des Lehrerforums wird Stefan Luther vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit den Teilnehmenden die Herausforderungen einer digitalen Schulwelt diskutieren. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung, wird außerdem den Teilnehmern Forschungsergebnisse zum Thema digitale Bildung vorstellen. Das detaillierte Programm des dritten Deutschen Lehrerforums finden Sie unter:
    https://deutsches-lehrerforum.de/programm/

    Das Deutsche Lehrerforum ist eine unabhängige Plattform für engagierte Lehrkräfte aller Schulformen. Es fördert den bundesweiten Austausch und die Vernetzung, trägt zur Wertschätzung ihrer Arbeit und ihres Engagements bei und positioniert ihre Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit. Das Lehrerforum ist eine gemeinsame Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Schöpflin Stiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Mercator, Stifterverband, Teach First Deutschland und Wübben Stiftung.
    https://deutsches-lehrerforum.de

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich an unter
    presse@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

    Pressekontakt
    Peggy Groß
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de


    Weitere Informationen:

    https://deutsches-lehrerforum.de
    http://www.stiftung-bidlung-und-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).