idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2017 10:24

Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau September 2017

Christine Rutke Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane

    Aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane im September 2017

    „Mehr Meer!“ heißt es vom 3. bis 16. September auf der Nordseeinsel Helgoland. Bei dem Ozeanworkshop im Wissenschaftsjahr 2016*17 werden Jugendliche aus ganz Deutschland zwei Wochen lang tief in die Meeres- und Klimaforschung eintauchen. Das Projekt wird organisiert von den Schülerlaboren des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Auf dem Programm stehen Tagesausfahrten auf dem Forschungsschiff Heincke, Experimentieren im Labor sowie viele spannende Vorträge und Führungen von Fachleuten. Interessierte können den Erlebnissen der Schülerinnen und Schüler im Blog MehrMeer2017 aus der Ferne folgen.

    „Meer lesen” heißt es beim 17. internationalen literaturfestival berlin (ilb), das vom 6. bis 16. September wie bereits im vergangenen Jahr einen Themenschwerpunkt zum aktuellen Wissenschaftsjahr setzt. Unter dem Titel „Reading the Currents. Stories from the 21st Century Sea” baut das Festival Brücken zwischen Literatur und Meereswissenschaft: Zwölf internationale Autoren und Autorinnen präsentieren ihre Texte zum Thema Meer und treten ins Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. So wird der irische Schriftsteller Cormac James am 12. September seine exklusiv für das ilb verfasste Erzählung „Issue“ mit Tiefseeforscherin Prof. Antje Boetius diskutieren. Besucherinnen und Besucher erfahren dabei über den Lebenszyklus des europäischen Aals, den Müllstrudel des Nordatlantiks sowie die negativen Auswirkungen der industriellen Aquakulturzüchtung auf die Umwelt. Neben Texten für Erwachsene wird auch Kinder- und Jugendliteratur präsentiert, verbunden mit Workshops und Autorenbegegnungen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Programms „Reading the Currents“ ist frei.

    Eine Übersicht aller Veranstaltungen im September gibt es unter http://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen.

    Ein Meer von Filmen
    Das Internationale Meeresfilmfestival CineMare Kiel bringt noch bis zum 3. September die Ozeane auf die Kinoleinwände. Im Fokus des vielfältigen Filmprogramms stehen abenteuerliche Expeditionen in die Tiefen die Ozeane, die jahrhundertealte Tradition des Walfangs auf den Faröer Inseln und die faszinierende Schönheit der Trauminseln Galapagos. Von kurzen Spots bis zu Dokus in Spielfilmlänge und 360-Grad-Filmen ist alles dabei. Auch der Kinospot „Plastik-Peter“ des Wissenschaftsjahres 2016*17 wird gezeigt.

    Sterne statt GPS
    Wie haben es die Wikinger geschafft, bis nach Grönland zu segeln? Und wie konnten die Polynesier über große Distanzen zielgenau kleine Inseln im Pazifik finden? Bei der Schülerakademie Astronavigation – Die Sterne weisen den Weg am 19. September in Potsdam lernen Schülerinnen und Schülern, wie Seefahrer sich mit einfachen Mitteln bei Tag und Nacht an den Gestirnen orientiert haben. Zusammen mit Simon Plate, Leiter des URANIA-Planetariums Potsdam, bauen sie einfache astronomische Navigationsinstrumente.

    Zehn Minuten Wissenschaft
    Von Sternenstaub am Meeresgrund über die perfekte Sandburg bis zum Kieselalgen-Krimi ist beim Finale des Science Slams im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane im Astra Kulturhaus Berlin am 21. September alles dabei. Je 10 Minuten stehen den Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen zur Verfügung, um ihr Thema anschaulich und amüsant zu präsentieren. Wem das am besten gelungen ist, entscheidet das Publikum. Der Eintritt ist frei.

    Auf http://www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube unter #MeereundOzeane lädt das Wissenschaftsjahr 2016*17 zum Mitdiskutieren ein.

    Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:

    Baden-Württemberg:

    21.07.17 – 22.10.17: Faszinierende Unterwasserwelten – Große Foto-Retrospektive von David Doubilet, Reutlingen

    Bayern:

    01.12.16 – 31.12.17: Ausstellung Grönland-Expeditionen Alfred Wegeners (1880-1930), München
    29.08.17 – 01.09.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Schweinfurt
    02.09.17 – 05.09.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Bamberg
    06.09.17 – 08.09.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Forchheim
    09.09.17 – 11.09.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Erlangen
    13.09.17 – 14.09.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Riedenburg
    15.09.17 – 18.09.17: Mitmach-Ausstellung „Meere und Ozeane“ an Bord der MS Wissenschaft, Regensburg

    Berlin:
    19.05.17 – 30.11.17: Ausstellung „Das Meer beginnt hier“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
    02.09.17 – 09.09.17: Ausstellung Virtuelle Tiefsee: Dem Meer auf den Grund gehen, Berlin
    06.09.17 – 16.09.17: Reading the Currents. Stories from the 21st Century Sea, Sonderprogramm im Wissenschaftsjahr 2016*17 auf dem internationalen literaturfestival berlin (ilb), Berlin
    09.09.17 – 16.09.17: Ausstellung Virtuelle Tiefsee: Dem Meer auf den Grund gehen, Berlin
    19.09.17 – 28.09.17: Ausstellung ScienceStation - Wissenschaft im Bahnhof, Berlin
    20.09.17: Theaterstück Das Parlament der Fische (zwei Termine 11:00 Uhr und 16:00 Uhr), Berlin
    21.09.17: Science Slam im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Finale, Berlin

    Brandenburg:

    19.09.17: Workshop Astronavigation – Die Sterne weisen den Weg, Potsdam

    Bremen:

    13.07.17 – 05.09.17: Fotoausstellung Ozeane – Expedition in unerforschte Tiefen, Bremen
    05.09.17 – 25.10.17: Fotoausstellung: Ozeanversauerung: Das andere Kohlendioxid-Problem, Bremen
    23.09.17 – 24.09.17: Ausstellung Virtuelle Tiefsee: Dem Meer auf den Grund gehen, Bremen

    Hamburg:

    12.09.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Hamburg
    13.09.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Hamburg
    19.09.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Hamburg
    28.09.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Hamburg
    30.09.17: Dialog Meer erleben 2017, Hamburg

    Hessen:

    14.09.17: Workshop Das Meer an der Lahn – erdgeschichtliche und aktuelle Erkundungen. Natur und Umweltsituation der Meere, Villmar
    25.09.17 – 30.09.17: Ausstellung Virtuelle Tiefsee: Dem Meer auf den Grund gehen, Frankfurt a.M.

    Mecklenburg-Vorpommern:

    11.04.17 – 30.09.17: Sonderschau „Nutzung der Meere – von der Tiefsee bis in die polaren Regionen“, Stralsund
    26.06.17 – 01.09.17: Familiensommer im MEERESMUSEUM und OZEANEUM, Stralsund
    08.09.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine 11:00 Uhr und 15:00 Uhr), Rostock
    09.09.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine 11:00 Uhr und 15:00 Uhr), Rostock

    Niedersachsen:

    16.06.16 – 30.09.17: Forschungsfahrten nach Wunsch (Hunte, Unter- und Außenweser, Nordsee), Elsfleth
    05.07.17 – 24.09.17: Ozeane – Dialoge zwischen Meeresgrund und Wassersäule. Soloausstellung Armin Linke, Oldenburg
    11.08.16 – 31.12.17: Ausstellung ÜberLebensmittel, Osnabrück
    04.09.17: Entdecker Tour Altenbrucher Strandpiraten, Cuxhaven
    07.09.17 – 08.09.17: Vortrag 15 Jahre Dauermessstation am ICBM, Wilhelmshaven
    10.09.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder, Hildesheim
    11.09.17: Jona und die Tiefseemonster – Video-Tanz-Theater für Kinder (zwei Termine 9:30 Uhr und 11:30 Uhr), Hildesheim
    23.09.17: Mitmach-Lesung „Berufe rund ums Meer – FISCHER", Norden

    Nordrhein-Westfalen:

    30.09.16 – 30.10.17: Sonderausstellung Wasser bewegt – Erde Mensch Natur, Münster

    Rheinland-Pfalz:

    17.08.17 – 11.11.17: Ausstellung „Eis – Zeit – Raum“ Arbeiten aus der Arktis und Antarktis von Lutz Fritsch, Mainz
    20.09.17 – 23.09.17: Ausstellung Virtuelle Tiefsee: Dem Meer auf den Grund gehen, Koblenz

    Sachsen:

    09.09.17: Sachsen und das Meer – erdgeschichtliche und aktuelle Erkundungen, Dorfhain
    27.09.17: Fachveranstaltungen Schuhe aus dem Drucker? BMBF-FORUM Materialforschung mit 3 Fördermaßnahmen zur WerkstoffWoche, Dresden

    Schleswig-Holstein:

    01.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: GALAPAGOS – TRAUMINSELN IM PAZIFIK, Kiel
    01.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: IM KAJAK ZUM POLARKREIS | NORTH OF THE SUN, Kiel
    01.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: GAZA SURF CLUB, Kiel
    01.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: CHASING CORAL, Kiel
    01.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: MEERESKURZFILME | OCEAN SHORT FILMS, Kiel
    02.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: Vortrag: ABENTEUER EXTREM - MISSION: ERDE, Kiel
    02.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: JUGENDUMWELTFILMPREIS, Kiel
    02.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: SUPERMANN MIT FLOSSEN: DER ROTFEUERFISCH, Kiel
    02.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: HOW TO CHANGE THE WORLD, Kiel
    02.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: PREISVERLEIHUNGSABEND, Kiel
    02.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: FESTIVALAUSKLANG (MEET'N'GREET),
    Kiel
    03.09.17: CineMare Int'l Ocean Film Festival: ARTE MATINÉE, Kiel
    03.09.17: CineMare Int’l Ocean Film Festival: 360° WALGESANG – PRÄSENTIERT VON DER OCEAN MIND FOUNDATION, Kiel
    07.09.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel
    15.09.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel
    17.09.17: Planetariumsfilm „Die Wirbeljagd“, Kiel

    Thüringen:

    28.04.17 – 08.10.17: Sonderausstellung „INSIGHTFISH“, Jena
    30.09.17: Vortrag Extremereignisse im Ozean: Schädliche Algenblüten, Ilmenau

    Überregional:

    12.04.17 – 13.10.17: Forschungswettbewerb First® Lego® League (FLL) zum Thema Hydro Dynamics, weitere Informationen zum Ablauf

    Pressekontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
    Christine Rutke
    Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
    Tel.: +49 30 308811-70 | Fax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de
    http://www.wissenschaftsjahr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).