Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vergibt jährlich das Heisenberg Stipendium an wissenschaftlichen Nachwuchs, welcher sich auf dem beruflichen Weg hin zu einer Langzeit-Professur befindet. PD Dr. Yan Jin erhielt diese hochrangige Förderung und forscht seit dem 01. August 2017 am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. In den kommenden Monaten wird er im Fachgebiet Strömungsmechanik seine eigene Arbeitsgruppe aufbauen.
Der Strömungsmechaniker betreibt Grundlagenforschung und untersucht Turbulenzen, die bei dem Transport von Flüssigkeiten auftreten und versucht diese zu optimieren. Seinen Fokus setzt er dabei auf die Anknüpfung seiner Forschungsergebnisse an verschiedene Anwendungsgebiete wie Maschinenbau und Verfahrenstechnik bzw. Turbomechanik. Die Raumfahrtforschung am ZARM bietet ihm nun einen weiteren Anknüpfungspunkt zu Anwendungen im Weltraum.
Zum ZARM kam er durch den Institutsdirektor Prof. Dr. Marc Avila, dessen Arbeit er schon seit Langem verfolgt. Durch die enge Kooperation mit Avilas Arbeitsgruppe hofft Yan Jin auf Synergien und neue Inspiration: „Ich freue mich sehr auf das neue Arbeitsumfeld mit vielen internationalen Kolleginnen und Kollegen und auf hoffentlich viele neue Kooperationen, die mir das ZARM durch seine Raumfahrtausrichtung bieten kann.“
Werdegang
Nach der Erlangung des Doktortitels im Jahr 2002 an der Tsinghua University of China verbrachte Yan Jin mehrere Jahre als Postdoc Wissenschaftler an der Technischen Universität München, der University of California in Davis und der Monash University in Melbourne. Für seine Habilitation kehrte er im Jahr 2009 nach Deutschland zurück und erlangte den Grad des Privatdozenten an der Technischen Universität Hamburg, wo er bis Sommer 2017 forschte und lehrte.
Willkommen am ZARM!
https://www.zarm.uni-bremen.de/de/presse/einzelansicht/article/zarm-welcomes-hei...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Personalia, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).