idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2017 12:12

Hertie School begrüßt 285 Studierende aus 50 Ländern zum neuen Studienjahr

Regine Kreitz Pressestelle
Hertie School of Governance

    Corporate-Governance-Experte Theodor Baums erhält ersten Dr.-Michael-Endres-Preis / Ivan Krastev hält Eröffnungsvorlesung

    Berlin, 31. August 2017 – Zum akademischen Jahr 2017/18 begrüßt die Hertie School of Governance 285 neue Studierende aus 50 Ländern. Knapp 200 von ihnen werden innerhalb von zwei Jahren einen Master of Public Policy oder einen Master of International Affairs erwerben. 50 weitere verbringen als Austauschstudierende einen Teil ihres Studiums in Berlin, um danach an eine der weltweit 26 Partnerhochschulen der Hertie School zurückzukehren. Im berufsbegleitenden Executive-Programm nehmen 25 Teilnehmer ihr Masterstudium auf, 15 neue Doktoranden streben die Promotion an der Hertie School an.

    Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Studienjahres am heutigen 31. August 2017 verleiht die Hertie School erstmals den Dr.-Michael-Endres-Preis. Der Preis ist benannt nach dem langjährigen Vorsitzenden und heutigen Ehrenvorsitzenden des Kuratoriums der Hertie-Stiftung Dr. Michael Endres, der maßgeblich zur Gründung der Hertie School im Jahr 2003 und ihrer erfolgreichen Entwicklung beigetragen hat. Ausgezeichnet werden akademische Persönlichkeiten, die sich innerhalb des Themenspektrums der Hertie School um Forschung und Lehre sowie die erfolgreiche Vermittlung zwischen Wissenschaft und Politikgestaltung verdient gemacht haben. Erster Preisträger ist Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums, Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Der Corporate-Governance-Experte Baums wird das mit dem Preis verbundene Angebot wahrnehmen, sein Forschungsthema mit einer Veranstaltungsreihe an der Hertie School und einer darauf aufbauenden Publikation voranzutreiben.

    Die Eröffnungsvorlesung mit dem Titel „Zerbrechlichkeit und Widerstandskraft: Wie kann Europa sich vor sich selbst retten?“ hält in diesem Jahr der bulgarische Politikwissenschaftler und Direktor des Centre for Liberal Strategies Ivan Krastev, einer der führenden europäischen Demokratieexperten.

    Abgerundet wird der akademische Jahresauftakt mit der feierlichen Verabschiedung des neunten Jahrgangs des Executive Master of Public Administration am 1. September. Die 24 Absolventen stammen aus zwölf Ländern und haben im Durchschnitt zehn Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft oder dem Non-Profit-Bereich. Die diesjährige Festrednerin ist Constanze Stelzenmüller, Robert Bosch Senior Fellow an der renommierten Brookings Institution in Washington D.C.

    Hier (https://www.hertie-school.org/en/2017-08-31-opening-lecture/) finden Sie nähere Informationen zur Eröffnungsfeier mit der Preisverleihung an Theodor Baums und dem Vortrag von Ivan Krastev am 31. August 2017 um 18.30 Uhr. Die Veranstaltung ist nach vorheriger Anmeldung presseöffentlich.

    Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen. www.hertie-school.org

    Pressekontakt: Regine Kreitz, Head of Communications, Tel.: 030 / 259 219 113, Fax: 030 / 259 219 444, Email: pressoffice@hertie-school.org

    Twitter: https://twitter.com/thehertieschool
    Facebook: https://www.facebook.com/hertieschool/
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/55258/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).