idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2017 14:05

6. Energiesymposium thematisiert neue Geschäftsmodelle und Strategien der Energiewirtschaft

Roxana Albrecht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Weserbergland

    Am Donnerstag, den 14. September 2017, veranstalten die Hochschule Weserbergland (HSW), die Klimaschutzagentur Weserbergland und der Verband kommunaler Unternehmen e.V. Niedersachsen/Bremen das 6. Energiesymposium. Im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Fachtagung stehen neue Geschäftsmodelle und Strategien in der Energiewirtschaft.

    Die Energiewende führte zu einer grundlegenden Veränderung der Markt- und Wettbewerbsstrukturen auf allen Wertschöpfungsstufen. Dies bedingt zum einen, dass die Energieversorger ihre bestehenden Geschäftsmodelle anpassen beziehungsweise neue entwickeln müssen und sich zum anderen neue Player mit zukunftsfähigen Geschäftsmodellen im Markt etablieren. Begriffe wie smart grid, smart home, Digitalisierung und Elektromobilität beherrschen das Diskussionsbild. Zudem drängen branchenfremde Unternehmen wie Google oder Amazon mit nahezu unbegrenzter Finanzkraft auf den Markt.

    Das diesjährige Energiesymposium beschäftigt sich mit der Ausgestaltung des wettbewerbsfähigen Produkts „Energie“ der Zukunft und richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Kommunen. Experten der Energiebranche referieren über neue Geschäftsfelder, zum Beispiel dezentrale Versorgungssysteme, neue Vertriebskonzepte oder Batteriespeicher. Ein Programmhighlight ist die Podiumsdiskussion, unter anderem mit den Referenten Ralf Kurtz (Partner, PricewaterhouseCoopers AG), Björn Langheim (Produktverantwortlicher, Stadtwerke Hannover AG), Stefan Ritter (Geschäftsführer, Coulomb GmbH) und André Jenß (Sales und Business Development, sonnen GmbH).

    Beginn der Fachtagung ist um 9:45 Uhr. Durch das Programm führen Prof. Dr.-Ing. Martin Kesting und Hon.-Prof. Dr. Michael Bartsch. Veranstaltungsort ist die HSW. Letzte Anmeldungen sind noch unter anmeldung@hsw-hameln.de möglich. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten www.hsw-hameln.de, www.klimaschutzagentur.org und www.vku.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.hsw-hameln.de
    http://www.klimaschutzagentur.org
    http://www.vku.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Energie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).