Der Orientierungssinn zählt zu den herausragenden Fähigkeiten des menschlichen Geistes. Im Alter kann diese Begabung allerdings nachlassen – und eine Alzheimer-Erkrankung kann diese Entwicklung noch verschärfen. Eine Übersicht dieses Themenfeldes bietet ein nun im Fachjournal „Neuron“ erschienener Artikel: Prof. Thomas Wolbers vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg und Fachkollegen schildern darin, was über den Orientierungssinn bekannt ist und wie dessen Vermessung in der Diagnose und Therapie von Demenzerkrankungen zum Einsatz kommen könnte.
Interview mit dem Hirnforscher Thomas Wolbers über den Orientierungssinn des Menschen: https://www.dzne.de/ueber-uns/presse/meldungen/2017/pressemitteilung-nr-12.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).