idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2017 14:46

Universität Hamburg: Besuch der französischen Wissenschaftsministerin

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Am heutigen Freitag, dem 1. September, besuchte die französische Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal die Universität Hamburg. Ihr besonderes Interesse galt dabei der Klimaforschung. Jüngst hatten sich Vidal und ihre deutsche Amtskollegin Johanna Wanka in Paris auf eine engere Zusammenarbeit bei zentralen Zukunftsthemen verständigt, wobei die internationale Klima- und Energieforschung eines der Hauptthemen werden solle.

    Für den Präsidenten der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dieter Lenzen, ist ihr Besuch ein wichtiges Signal: „Zur gleichen Zeit leiden Menschen in Texas an den Folgen einer verheerenden Naturkatastrophe, obwohl der Klimawandel in den USA häufig als ,Fake News‘ bezeichnet wird. Es freut mich, dass Frankreich und insbesondere die französische Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal der Klimaforschung einen großen Stellenwert beimessen und die Universität Hamburg als eine wichtige Instanz wertschätzen. Der Universität Hamburg als ,University of a Sustainable Future‘ ist es ein besonders wichtiges Anliegen, mit dem Forschungsschwerpunkt ,Klima, Erde, Umwelt‘ und dem Klima-Exzellenzcluster CliSAP einen großen Beitrag zur internationalen Klimaforschung zu leisten.“

    Die französische Ministerin für Hochschulen, Forschung und Innovation traf sich am Morgen zunächst mit Klimaforscherinnen und Klimaforschern der Universität Hamburg, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Diese bilden den erfolgreichen Exzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP der Universität, der seit 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. „Nach dem Deutsch-Französischen Ministerrat im Juli 2017, der eine Ausweitung der deutsch-französischen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels ermöglichte, war dies eine logische Entscheidung. Das CliSAP gehört zu den wichtigsten Zentren der Klimaforschung, insbesondere auf dem Gebiet der Modellierung, die für diesen Bereich grundlegend ist und Potential für die Vertiefung der Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich sowie auf europäischer Ebene bietet“, so Frédérique Vidal. Auch Prof. Dr. Detlef Stammer, Direktor des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität (CEN), betont die Relevanz der engeren Zusammenarbeit: „Frankreich und Deutschland kooperieren in der Klimaforschung auf vielen Gebieten: Wie verändert sich das Klimasystem? Welche Gegenmaßnahmen sind möglich, welche Anpassungen notwendig? Aber auch: Wie treffen Menschen, Unternehmen und Nationen klimarelevante Entscheidungen? Vor dem Hintergrund des COP21-Abkommens in Paris ist ein starker Schulterschluss wichtiger denn je zur Erreichung der Klimaziele.“

    Im Anschluss traf die Ministerin den Physiker und Vizepräsidenten der Universität Hamburg, Prof. Dr. Jan Louis, zu einem Gespräch und besichtigte mit ihm das benachbarte Deutsche Klimarechenzentrum. Die dortigen Großrechner sind ein wichtiges Werkzeug der Klimawissenschaften. Hier entstehen deutsche Analysen und Prognosen als wichtige Grundlagen für den Weltklimabericht IPCC.

    Für Rückfragen:

    Merel Neuheuser
    Universität Hamburg
    Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 40 42838-1809
    E-Mail: merel.neuheuser@uni-hamburg.de


    Bilder

    Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal und Prof. Dr. Jan Louis, Vizepräsident der Universität Hamburg
    Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal und Prof. Dr. Jan Louis, Vizepräsident der Universität Hamb ...
    Quelle: UHH/Dingler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal und Prof. Dr. Jan Louis, Vizepräsident der Universität Hamburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).