idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2017 12:10

Symposium und Nachwuchstagung: Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrkräfteausbildung

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Auch in diesem Jahr veranstaltet das Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, wieder ein Internationales Symposium „Schulen der Zukunft/Schools for the Future“. Das diesjährige Symposium findet am 13. September 2017 am Campus Koblenz statt und ist eingebettet in die am 12. September 2017 beginnende Nachwuchstagung „Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung“ im Rahmen des Bund-Länder-Programms Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

    Im Fokus der gesamten Veranstaltung – Symposium wie auch Nachwuchstagung – steht die Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehrkräfteausbildung. Diese erfordert nicht nur eine Abstimmung, sondern eine enge Kooperation zwischen den verschiedenen an der Lehrerbildung beteiligten Akteuren: Schulen – Studienseminaren – Universitäten. Dieses letztjährige Thema des Internationalen Symposiums wird in diesem Jahr insbesondere vor dem Hintergrund der im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung behandelten Forschungsfragen und -ansätze aufgegriffen, z.B.: Wie lassen sich Praxiselemente nachhaltig in die Lehre an den Universitäten integrieren? Sind die zahlreich genutzten Videovignetten eine praxisnahe Lösung? Wie wird die Reflexion von Praxis auf Theorie und von Theorie auf Praxis rückbezogen? Welchen Beitrag zur Professionsentwicklung leisten Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und ähnliche Formate? Diese Fragen setzen die Diskussion um das Konzept hybrider Räume fort, das beim letzten Symposium im Mittelpunkt stand.

    Während sich die Nachwuchstagung insbesondere an Nachwuchswissenschaftler in der Bildungsforschung sowie den Fachdidaktiken richtet, können Lehrkräfte, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit im Rahmen des Symposiums „Schulen der Zukunft“ Vorträge renommierter Wissenschaftler sowie Workshops mit Praxisbezug und eine Poster-Ausstellung besuchen. Das Symposium bildet einen Raum der Begegnung und des Dialogs, der auch die Möglichkeit bietet, eigene Forschungsarbeiten und Praxisprojekte vorzustellen sowie mit Interessierten zu diskutieren.

    Kontakt:
    Symposium "Schulen der Zukunft": zfl@uni-koblenz.de
    Nachwuchstagung: mosaik@uni-koblenz-landau.de

    Information und Anmeldung zum 5. Symposium "Schulen der Zukunft" / "Schools for the Future":
    http://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/zfl/ZFL_Projekte/SchulenDerZukunft/

    Information und Anmeldung zur Nachwuchstagung "Professionelle Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verknüpfung":
    http://mosaik.uni-koblenz-landau.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/nat...


    Weitere Informationen:

    http://mosaik.uni-koblenz-landau.de/allgemeine-informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).