idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2017 09:58

Arbeitsvolumen lag im zweiten Quartal 2017 bei 14,2 Milliarden Stunden

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Im zweiten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 14,2 Milliarden Stunden und damit 0,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Grund hierfür war die geringere Zahl der potenziellen Arbeitstage im Vergleich zum Vorjahresquartal. So lagen u.a. die Osterfeiertage in diesem Jahr sehr spät, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

    Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg um 2,2 Prozent, die der Vollzeitbeschäftigten um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. „Sowohl die Teilzeit- als auch die Vollzeitbeschäftigung hat deutlich zugelegt – der Beschäftigungsaufschwung ist also kein Verschiebebahnhof“, sagte Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“.

    Die Erwerbstätigkeit insgesamt nahm im zweiten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,5 Prozent zu und lag bei 44,2 Millionen Personen. Die durchschnittliche Arbeitszeit pro Erwerbstätigem betrug im zweiten Quartal 2017 321,2 Stunden. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist sie um 1,9 Prozent gesunken.
    Der Krankenstand der Beschäftigten lag bei 3,8 Prozent und ist somit um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal gefallen.

    Die durchschnittliche vereinbarte Wochenarbeitszeit ist mit gut 30 Stunden gegenüber dem Vorjahresquartal leicht gestiegen. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt rund 38 Stunden, Teilzeitbeschäftigte rund 17 Stunden. „Die durchschnittliche Arbeitszeit in Teilzeitjobs liegt heute um fast 100 Stunden pro Jahr höher als noch 2004. Der entscheidende Grund hierfür ist, dass es mehr reguläre Teilzeitstellen gibt und die Zahl der ausschließlich geringfügig Beschäftigten seit Jahren zurückgeht“, erläuterte Weber.


    Weitere Informationen:

    http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/tab-az1702.pdf
    http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/AZ_Komponenten.xlsx


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).