idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2017 10:02

ICNFT 2018 - 5th International Conference on New Forming Technology

Christine Steffens M.A. Öffentlichkeitsarbeit
BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

    Zum 5. Mal Treffen sich Experten und junge Wissenschaftler zum Thema Umformen mit neuen Technologien. Vom 18.-21. September 2018 werden in Bremen Thesen vorgestellt, Theorien präsentiert und erste Errungenschaften bei Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen und renommierten Unternehmen begutachtet. Ausgerichtet wird die Konferenz vom BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH.

    Der Call for Papers ist offen bis 31. Oktober 2017. Hier können Abstracts eingereicht werden, um einen Vortragsslot oder eine Teilnahme an der Poster-Session zu erreichen.

    Die begleitende Fachausstellung hat auch noch freie Plätze für Unternehmen, die im Umfeld Umformen/Laser tätig sind.

    Die internationale Konferenz ICNFT ist ein inspirierendes Forum für Forscher und Fachpraktiker, um Aspekte der innovativen neuartigen Umformtechnologien zu diskutieren.
    Im Mittelpunkt der von der CIRP gesponserten Konferenz steht die Forschung, Entwicklung und Anwendung der neuen Umformtechnik sowie die neuesten Errungenschaften bei der Herstellung fortschrittlicher Hochleistungswerkstoffe, die auf die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie in der Gegenwart und in den kommenden Jahren ausgerichtet sind.

    2018 werden spezielle Sessions mit Schwerpunkt auf Mikro-Kaltumformung und Trockenumformen durchgeführt. Das Sonderforschungszentrum "Mikrokaltumformen" (SFB 747) ist ein Grundlagenforschungsprojekt finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), gemeinsam forscht das BIAS mit der Universität Bremen seit 2007. Zentrales Anliegen ist die Bereitstellung von Methoden und Prozessen für eine systematische Gestaltung von zuverlässigen Mikro-Kaltumform-Prozessen von metallischen Mikrobauteilen kleiner als 1 mm in zwei Dimensionen, produziert mit Losgrößen größer als eine Million Stück. Beim trockenen Umformen von Metall wird das Werkstück so umgeformt, das es ohne Reinigung oder Trocknung die Produktionskette weiter durchlaufen kann. Diese Forschung hat das Ziel, ein schmiermittelfreies Presswerk zu entwickeln. Das DFG-geförderte Schwerpunktprogramm "Trockenumformen" (SPP 1676) hat derzeit 11 laufende Projekte mit insgesamt 25 teilnehmenden Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland.

    Die Ergebnisse des SFB 747 werden beim Abschluss-Kolloquium auf der ICNFT 2018 vorgestellt.


    Weitere Informationen:

    http://www.icnft2018.com/


    Bilder

    ICNFT 2018
    ICNFT 2018
    Quelle: BIAS GmbH, Bremen

    Näpfe (Umformtechnik)
    Näpfe (Umformtechnik)
    Quelle: BIAS GmbH, Bremen


    Anhang
    attachment icon Call for Papers ICNFT 2018

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    ICNFT 2018


    Zum Download

    x

    Näpfe (Umformtechnik)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).