idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2017 12:15

Neuer Prüfstand für effizientere Fahrzeug-Antriebe

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Die Universität Kassel erweitert ihre Ausstattung für die Forschung an effizienten und umweltfreundlicheren Fahrzeug-Antrieben. Im Fachgebiet Mechatronik wird am kommenden Montag (11. September) ein neuer Antriebsstrang-Prüfstand im Wert von mehr als 600.000 Euro eingeweiht.

    Mit dem Prüfstand können Untersuchungen zum besonders intelligenten Zusammenspiel der Komponenten eines Antriebsstrangs durchgeführt werden; dazu zählen alle Teile, die in einem Fahrzeug Leistung generieren und auf die Straße übertragen, also Motoren, Kupplungen, Getriebe, Differentiale, Antriebswellen und Räder. In einem ersten Forschungsprojekt entwickelt das Fachgebiet unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Fister eine neuartige Ansteuerung für Kupplungen, die beim Einkuppeln deutlich weniger Verlustwärme erzeugen und dadurch Energie einsparen.

    Der Prüfstand simuliert den Antriebsstrang verschiedener Motorenkonzepte; neben dem konventionellen Verbrennungsmotor ist auch die Analyse von rein elektrischen oder Hybrid-Motoren vorgesehen. Er ermöglicht hierfür die hochdynamische Verarbeitung verschiedener „Anregungen“, also Einwirkungen auf den Antrieb. Dazu zählt beispielsweise die schlagartig veränderte Reibung an den Rädern, etwa wenn das Fahrzeug eine Eisplatte überfährt.

    Als Antriebsmotor kann die Anlage Eingangsdrehzahlen bis zu 6000 Umdrehungen in der Minute und ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmeter (Nm) aufbringen (statisch). Zwei nachgelagerte Maschinen können jeweils bis 3000 min−1 bei 900 Nm und darüber hinaus auch bis 6000 min−1 betrieben werden. Die Anlage hat somit eine konstante Summenleistung von mehr als 750 kW. Die gesamte Ansteuerung des Prüfstands erfolgt durch eine am Fachgebiet entwickelte Software.

    „Der neue Prüfstand erweitert unsere Möglichkeiten deutlich“, erläutert Prof. Fister. „Insbesondere die Option, hochdynamisch die Einwirkungen auf den Antriebsstrang zu verändern, ist bei Anlagen dieser Art keine Selbstverständlichkeit. Das eröffnet für unser Fachgebiet und das Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik der Universität Kassel neue Wege in der Grundlagenforschung, aber auch in der anwendungs- und industrienahen Forschung.“

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte die Anschaffung finanziell.

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Michael Fister
    Universität Kassel
    Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik
    Fachgebiet Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge
    Tel.: +49 561 804-6439
    E-Mail: fmf@uni-kassel.de

    Sebastian Mense
    Universität Kassel
    Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 561 804-1961
    E-Mail: presse@uni-kassel.de
    Internet: www.uni-kassel.de


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Michael Fister vor dem Prüfstand
    Prof. Dr.-Ing. Michael Fister vor dem Prüfstand
    Quelle: Uni Kassel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Michael Fister vor dem Prüfstand


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).