idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2017 12:52

43. Rechtsprechtag

Corina Ospelt Stabsstelle Kommunikation
Universität Liechtenstein

    Bedeutung der neuen Konsumentenschutzregel in Zusammenhang mit der Schiedsgerichtsbarkeit in Stiftungssachen

    Der Lehrstuhl für Gesellschafts‐, Stiftungs‐ und Trustrecht der Universität Liechtenstein veranstaltet am Dienstag, 19. September 2017, den 43. Rechtsprechtag zum Thema „Neueste Entwicklungen im Schiedsverfahren in Liechtenstein und Österreich: update“.

    Die Anforderungen an Rechtsanwälte, Treuhänder, Wirtschaftsprüfer, Richter und Staatsanwälte, aber auch an juristische Mitarbeiter in der Wirtschaft und Verwaltung wachsen ständig. Daher ist die Auseinandersetzung mit aktueller einschlägiger Rechtsprechung für Praktiker im rechtlichen Arbeitsumfeld unerlässlich. Der Lehrstuhl für Gesellschafts‐, Stiftungs‐ und Trustrecht an der Universität Liechtenstein lädt die genannten Berufsgruppen sowie weitere an der aktuellen Rechtsprechung interessierte Personen zum 43. Rechtsprechtag ein.

    Expertenwissen aus erster Hand
    Nach der Begrüssung durch den Lehrstuhlinhaber, Prof. Francesco A. Schurr, wird Hon.-Prof Dr. Dietmar Czernich in einem Vortrag über die aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit in Liechtenstein informieren und die neueste für Liechtenstein massgebende Judikatur des österreichischen Obersten Gerichtshofes darstellen. Der Schwerpunkt liegt auf Fragen der Gültigkeit der Schiedsvereinbarung, der Befangenheit von Schiedsrichtern sowie der Gestaltung des schiedsgerichtlichen Verfahrens. Weiter wird auf die am 1.8.2017 in Kraft getretene Novelle des § 634 ZPO (Schiedsvereinbarung mit Verbrauchern) in Zusammenhang mit der Schiedsgerichtsbarkeit in Stiftungssachen sowie die objektive Schiedsfähigkeit von Stiftungsaufsichtssachen eingegangen.
    Dietmar Czernich ist Rechtsanwalt in Innsbruck und Honorarprofessor an der Universität Innsbruck. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum österreichischen und internationalen Schiedsverfahrensrecht und Fellow des Chartered Institute of Arbitrators (London). Der Referent ist Mitglied der Schiedsrichterlisten des Vienna Arbitration Center, der International Chamber of Commerce (Paris), Dubai International Arbitration Center und des London Court of International Abitration.

    Platz für Diskurs und anregende Fragen
    Der Vortrag wird durch eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Schurr, Lehrstuhlinhaber für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht an der Universität Liechtenstein, mit dem Referenten abgerundet. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit Fragen aus der eigenen Praxis an der Diskussion zu beteiligen.

    43. Rechtsprechtag
    Dienstag, 19. September 2017, 18.00–20.00 Uhr
    Vaduz, Auditorium der Universität Liechtenstein
    Anmeldung bis 11. September 2017
    Informationen unter www.uni.li/rechtsprechtag


    Weitere Informationen:

    http://www.uni.li/rechtsprechtag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).