idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2017 16:42

Einladung zum Pressegespräch: Neue Therapieansätze gegen Muskelschwund entwickeln

Robin Jopp Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH

    Heimer Stiftung investiert 600.000 Euro in Stiftungsprofessur für Muskelforschung am Bergmannsheil

    Menschen mit seltenen, bislang unheilbaren Muskelerkrankungen künftig wirksame Therapien anzubieten: Dieses Ziel vereint die heimer stiftung (Bielefeld) und die Neurologische Klinik am Bergmannsheil (Bochum) mit dem angeschlossenen Heimer Institut für Muskelforschung. Um die Muskelforschung am Heimer Institut weiter zu stärken, richtet die heimer stiftung eine Stiftungsprofessur an der Neurologischen Klinik im Bergmannsheil ein. Die Professur füllt Prof. Dr. Christoph Clemen aus, der als ausgewiesener Experte auf dem Gebiet seltener Muskelerkrankungen gilt. Gemeinsam mit seinem wissenschaftlichen Team wird Prof. Clemen an neuen, verbesserten Behandlungskonzepten für betroffene Patienten arbeiten. Der finanzielle Aufwand, der mit der Einrichtung der Professur in den kommenden fünf Jahren verbunden ist, beläuft sich auf rund 600.000 Euro, die von der heimer stiftung getragen werden.

    Um Ihnen die Gründe und Zielsetzungen dieser Kooperation zu erläutern, laden wir Sie herzlich ein zum

    Pressegespräch mit Fototermin:
    „Neue Impulse für die Muskelschwundforschung“
    Termin: 07. September 2017, 13.00 Uhr
    Ort: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum
    Raum: Haus 1, Sitzungszimmer der Geschäftsführung

    Als Gesprächspartner und Experten stehen Ihnen zur Verfügung:

    • Patient, der an einer erblichen Muskelerkrankung leidet und seit zwei Jahren im Bergmannsheil behandelt wird,
    • Siegfried Heimer, Vorstandsvorsitzender der heimer stiftung,
    • Andreas Heimer, Vorstandsmitglied der heimer stiftung,
    • Irmgard Heimer, Mitglied des Kuratoriums der heimer stiftung,
    • Ralf Wenzel, Geschäftsführer des Bergmannsheil,
    • Prof. Dr. Martin Tegenthoff, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik des Bergmannsheil,
    • Prof. Dr. Matthias Vorgerd, Leitender Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik und Leiter des Heimer Institutes für Muskelforschung,
    • Prof. Dr. Christoph Clemen, Professor für Translationale Myologie an der Neurologischen Universitätsklinik.

    Im Anschluss an das Pressegespräch stehen Ihnen Patient und Experten für Foto- und Filmaufnahmen im Muskellabor des Heimer Instituts zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich formlos als Journalist per E-Mail an robin.jopp@bergmannsheil.de anzumelden.

    Pressekontakt:

    Robin Jopp
    Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: 0234 / 302-6125
    E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bergmannsheil.de - Website des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil
    http://www.heimer-stiftung.de - Website der Heimer Stiftung (Bielefeld)
    http://www.heimer-institut.de - Website des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil


    Bilder

    Logo des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil
    Logo des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil
    Quelle: Copyright: Heimer Institut für Muskelforschung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Logo des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).