idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2017 09:05

Spatenstich für den Teilneubau am Max-­Planck-­Institut für Chemische Energiekonversion

Christin Ernst M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

    Am 5. September 2017 erfolgte der Spatenstich für den ersten Teilneubau des Max-­Planck-­
    Instituts für Chemische Energiekonversion.

    Neben den Mitarbeiter/innen des MPI CEC waren zahlreiche Gäste aus Wissenschaft
    und Politik geladen. Als Redner begrüßte das Institut Annette Storsberg,
    Staatssekretärin im Kultur-­ und Wissenschaftsministerium, welches den Ausbau
    finanziell unterstützt. Sowie den Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr,
    Ulrich Scholten.

    Zunächst dankte Prof. Robert Schlögl, Geschäftsführender Direktor des MPI CEC, den
    Unterstützern des Bauprojekts. „Heute ist ein Freudentag für unser Institut. Mein
    herzlicher Dank gilt unter anderem dem BMBF, dem Architekturbüro Nickl & Partner,
    dem Land NRW, das uns von Anfang an die Treue gehalten hat, der Stadt Mülheim, der
    Max-­Planck-­Gesellschaft und natürlich dem Kollegium und Mitarbeitern.“ Schlögl
    berichtete über die Anfänge des Instituts und die große Aufgabe, die Energiewende in
    seinen Grundlagen zu erforschen. „Und weil Energieforschung sehr aufwändig ist,
    brauchen wir mehr Forscher und mehr ‚Hülle’ mit einer Infrastruktur für hochkarätige
    Wissenschaft.“

    Er übergab dann das Wort an die Staatssekretärin Storsberg: „Ein Ziel der neuen
    Landesregierung ist es, die Energiewende sicherer, kostengünstiger und ökologisch
    nachhaltiger zu gestalten. Dafür brauchen wir Impulse aus Wissenschaft und
    Forschung. Die Arbeit des Max-­Planck-­Instituts für Chemische Energiekonversion ist
    dabei von großer Bedeutung, deshalb unterstützen wir den Ausbau mit Landesmitteln."

    Der Mülheimer Oberbürgermeister Ulrich Scholten überbrachte Glückwünsche aus Rat
    und Verwaltung der Stadt und betonte: „Der Spatenstich für den Teilneubau heute ist
    nur ein Baustein für weiterhin exzellentes Forschen auf dem Kahlenberg!“

    Über den Umbau:
    Die Neuausrichtung des Instituts im Jahr 2012 ging mit Plänen zur Erweiterung der
    Forschung sowie der personellen und räumlichen Vergrößerung einher. Ein Jahr später
    wurde dafür ein Architektenwettbewerb ausgelobt und seither Vorbereitungen für
    umfangreiche Neu-­ und Erweiterungsbauarbeiten getroffen. Geplant ist, die
    Mitarbeiterzahl des MPI CEC langfristig von 250 auf rund 400 aufzustocken.

    Im Zuge der Bauarbeiten sollen Bestandsgebäude umgebaut und um Neubauten
    erweitert werden. Dabei entstehen vier neue Gebäude mit einer Nutzfläche von
    insgesamt 4500m2 für Werkstätten, Büro-­ und Laborflächen. Zusätzlich wird das
    Institutsareal nördlich der Stiftstraße entlang der Straße Kluse bis zur Straße Dimbeck
    erweitert. Teile der Stiftstraße werden dabei in das Plangebiet miteinbezogen und in
    diesem Bereich für den Autoverkehr gesperrt.

    Als erste Baumaßnahme wurde innerhalb des bestehenden Institutsareals ein
    ehemaliges Wohnhaus des Instituts an der Ecke Stiftstraße/Höhenweg abgerissen. Dort
    entsteht ein neues Gebäude für die Werkstätten sowie Laborflächen samt
    Versuchshalle. Der Spatenstich für dieses Gebäude fand nun am 5. September statt.


    Weitere Informationen:

    https://cec.mpg.de/aktuelles/news/


    Bilder

    Prof. F. Neese; Prof. S. DeBeer; W. Schlamann; Prof. W. Leitner; OB U.Scholten; Prof. R. Schlögl;Staatssekretärin A. Storsberg; C.Maeder; M.Prugger, A. Fessen
    Prof. F. Neese; Prof. S. DeBeer; W. Schlamann; Prof. W. Leitner; OB U.Scholten; Prof. R. Schlögl;Sta ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Prof. F. Neese; Prof. S. DeBeer; W. Schlamann; Prof. W. Leitner; OB U.Scholten; Prof. R. Schlögl;Staatssekretärin A. Storsberg; C.Maeder; M.Prugger, A. Fessen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).