idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2017 11:21

Zehn Jahre Ilse Arlt Institut. Festveranstaltung und Fachtagungen zur Sozialen Arbeit

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das llse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen und lädt am 19. September zum Festakt an die FH St. Pölten. Parallel dazu finden Fachtagungen zur Sozialen Arbeit und zur institutionellen Zusammenarbeit in der Primärversorgung statt.

    Am 19. September lädt das Institut aus Anlass des zehnjährigen Bestehens zu einem Festakt an die FH St. Pölten und stellt seine Projekte vor. Eine Lesung von Dagmar Fenninger-Bucher, Leiterin der Kinder- und Jugendhilfe Wr. Neustadt, aus ihrem Roman „Wir sind hier, wir tragen Namen“ und Live-Musik runden das Programm ab.

    „Das Institut baut auf einer mehr als 30-jährigen Tradition der Sozialarbeitsforschung am Standort auf. Mit dem Namen Ilse Arlt, einer der Wegbereiterinnen wissenschaftsgeleiteter Sozialer Arbeit, wird eine Verbindung zu den klassischen forschungsgeleiteten Sozialarbeitstraditionen Österreichs geschaffen. Ilse Arlt steht für ein Verständnis der Sozialen Arbeit, das gesellschaftliche Strukturen der Hilfe wie der Ausgrenzung im Blick hat und Sozialarbeit als eine gesellschaftsbezogene Aufgabe bei gleichzeitiger methodischer Individualisierung betrachtet“, erklärt Institutsleiter Johannes Pflegerl.

    Arlt-Symposium 2017
    Am 19. und 20. September widmet sich die jährliche Fachtagung des Instituts dem Thema „Lösungsfokussierte Praxis in der behördlichen Sozialarbeit“. Gelingende, gute Praxis bliebe viel zu oft im Verborgenen und daher unbeachtet und ungesehen. Bei der Tagung berichten PraktikerInnen daher von ihrer Arbeit mit Klientinnen und Klienten und von gelungenen Projekten und zeigen anhand von konkreten Beispielen, wie Empowerment im Rahmen der behördlichen Sozialarbeit kein abstrakter Begriff bleibt, sondern konkret gelingen kann.

    Das Arlt-Symposium 2017 findet in Kooperation mit dem Amt der NÖ Landesregierung und dem Netzwerk OS’T – Institut für Lösungsfokussierte Praxis statt. Die Keynote hält Luc Isebaert, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist einer der europäischen Pioniere des lösungsfokussierten Ansatzes und Begründer des sogenannten Brügger Modells, das Klientinnen und Klienten fördert, Verantwortung zu übernehmen und HelferInnen unterstützt, mit Klientinnen und Klienten tragfähige Ziele zu erarbeiten.

    Vorträge auf der Tagung behandeln unter anderem die Kooperation mit Klientinnen, Klienten und BürgerInnen, Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, familiäre Betreuungsformen, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit sowie die regionale Vernetzung sozialer Einrichtungen.

    Symposium zu Interprofessionalität in der Primärversorgung
    Als Fortführung des Community Social & Health Care Symposiums 2016 veranstaltet die FH St. Pölten am 20. September das Symposium „Interprofessionalität in der Primärversorgung“. Die Veranstaltung setzt eine Initiative zur Vernetzung von Sozial- und Gesundheitsfachberufen in Niederösterreich.

    Die eintägige Fachtagung findet in Kooperation zwischen dem Department Soziales der FH St. Pölten und dem Forum Primärversorgung statt. Themen sind das Gelingen interdisziplinärer Kooperation, bisherige Erfahrungen in der Zusammenarbeit sowie gelebte Kooperationsförderung auch im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung.

    Fotos:
    Johannes Pflegerl, Gebäude FH St. Pölten
    Credit: Martin Lifka Photography

    Festakt Zehn Jahre Ilse Arlt Institut
    19.09.2017 von 18:00 bis 23:30
    Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist kostenlos
    https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/events/wir-sind-hier-wir-tragen-namen

    Arlt Symposium 2017: Lösungsfokussierte Praxis in der behördlichen Sozialarbeit
    19. und 20.09.2017
    Kosten: beide Tage: EUR 120,- (Normalpreis), EUR 50,- (ermäßigter Preis für Studierende, TeilnehmerInnen mit geringem Einkommen und Mitglieder des KlientInnenbeirates der FH St. Pölten), ein Tag: EUR 80,-/30,-
    http://arltsymposium.fhstp.ac.at

    Symposium Interprofessionalität in der Primärversorgung
    20.09.2017 von 09:00 bis 17:00
    Teilnahmegebühr: EUR 80,- (Normalpreis), EUR 30,- (ermäßigter Preis für Studierende, TeilnehmerIinnen mit geringem Einkommen, Mitglieder des Klientinnen-/Klientenbeirates der FH St. Pölten und Mitglieder des Österreichischen Forums Primärversorgung im Gesundheitswesen)
    https://primaerversorgung.fhstp.ac.at

    Veranstaltungsort für alle Termine: FH St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten

    llse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
    Das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten widmet sich professions- und anwendungsbezogener Forschung, Methoden- und Theorieentwicklung. Themenschwerpunkte des Instituts sind „Health and Social Care“, „Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung“ sowie „Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik“. Es bündelt und organisiert zudem Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten rund um die Studiengänge der Sozialen Arbeit.
    http://inclusion.fhstp.ac.at

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    FH St. Pölten
    FH St. Pölten
    Quelle: Martin Lifka Photography

    Johannes Pflegerl
    Johannes Pflegerl
    Quelle: Martin Lifka Photography


    Anhang
    attachment icon Presseaussendung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    FH St. Pölten


    Zum Download

    x

    Johannes Pflegerl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).