idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2017 14:55

Ausgezeichnete Chancengleichheit: Kompetenzzentrum erhält Chefsache-Award

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. mit Sitz in Bielefeld hat beim diesjährigen Chefsache-Award den dritten Platz belegt und zählt damit zu den Arbeitgebern in Deutschland, die sich herausragend für die Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern einsetzen. Der Verein mit seinen 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und koordiniert wirksame Projekte und Kampagnen zur Förderung von Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung. Die Preisverleihung fand am 7. September 2017 im Rahmen des ZEIT Wirtschaftsforums in Hamburg statt.

    Die Initiative Chefsache, unter der Schirmherrschaft von Angela Merkel, ist ein Bündnis von Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialwirtschaft, öffentlichem Sektor und Medien, wie zum Beispiel von Aktion Mensch, der ZEIT-Verlagsgruppe sowie führenden, deutschen Industrieunternehmen. Für den Award konnten sich Unternehmen jeglicher Art und Größe bewerben. Die moderne, geschlechtergerechte Organisationskultur des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. konnte die hochkarätig besetzte Jury überzeugen.

    „Sich einem Wettbewerb zu stellen, soll nach innen und außen zeigen, wir meinen es ernst“, so die Geschäftsführerinnen Dr. Ulrike Struwe und Sabine Mellies. Ihre Fachteams sind mit 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studentinnen und Studenten besetzt, die mit ihren vielfältigen Potenzialen das Herzstück der Non-Profit-Organisation sind. Sabine Mellies und Dr. Ulrike Struwe selbst stehen für hohes Engagement, lebenslanges Lernen und erfolgreiche Karriereverläufe - trotz Unterbrechungen durch Familienpflegezeiten und Mutterschaft in ihren Erwerbsbiographien. Ihr Führungsstil ist von Transparenz und Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geprägt.

    "Um auf eine immer komplexer werdende Gesellschaft und deren Anforderungen reagieren zu können, müssen Unternehmen maximal flexibel sein und partizipativ handeln. Sie sind nur dann erfolgreich, wenn sie die Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das Potential von Frauen und Männern, von jungen und älteren Menschen sowie von Beschäftigten mit diversen kulturellen Hintergründen nutzen", so Dr. Ulrike Struwe nach der Preisverleihung in der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg. Die Auszeichnung sei ein großer Ansporn und Verpflichtung mit Signalwirkung nach außen, denn eine auf Chancengleichheit ausgerichtete Unternehmenskultur sei überall möglich.


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenzz.de


    Bilder

    Geschäftsführerin Dr. Ulrike Struwe und Mitarbeiter Martin Rutha nehmen auf der Bühne der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg die Urkunde des Chefsache-Awards 2017 entgegen.
    Geschäftsführerin Dr. Ulrike Struwe und Mitarbeiter Martin Rutha nehmen auf der Bühne der Hauptkirch ...
    Quelle: Phil Dera / DIE ZEIT

    Dr. Ulrike Struwe und Sabine Mellies (rechts), Geschäftsführerinnen Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.  Bielefeld
    Dr. Ulrike Struwe und Sabine Mellies (rechts), Geschäftsführerinnen Kompetenzzentrum Technik-Diversi ...
    Quelle: www.kompetenzz.de


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Geschäftsführerin Dr. Ulrike Struwe und Mitarbeiter Martin Rutha nehmen auf der Bühne der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg die Urkunde des Chefsache-Awards 2017 entgegen.


    Zum Download

    x

    Dr. Ulrike Struwe und Sabine Mellies (rechts), Geschäftsführerinnen Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Bielefeld


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).