idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2017 10:00

300 Jahre altes Geheimnis der Erdbeerpflanze gelüftet

Henrike Hoy Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Braunschweiger Forschungsteam entdeckt mutiertes Gen

    Ein langgehütetes Geheimnis der Erdbeerpflanze haben Forscherinnen und Forscher der Universität Bordeaux und der Technischen Universität Braunschweig gelöst: Ein mutiertes Gen entscheidet darüber, ob Erdbeerpflanzen Triebe ausbilden oder mehr Blüten und damit Früchte tragen. Dr. Maria João Pimenta Lange und Professor Theo Lange vom Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig sind spezialisiert auf Pflanzenhormone und haben ihren französischen Kolleginnen und Kollegen zum Durchbruch verholfen. Ihre Entdeckung könnte die Erdbeerzucht zukünftig vereinfachen.

    Die Braunschweiger Forschungsgruppe identifizierte die Funktion des Gens „FaGA20ox4“, das für die Ausbildung von Ausläufern verantwortlich ist, mit denen sich Erdbeerpflanzen auf natürlichem Wege fortpflanzen. Eine Mutation in diesem Gen reduziert in Pflanzen die Produktion von Gibberellin, ein pflanzliches Wachstumshormon. „Dass lediglich ein einziges Gen das Wechselspiel zwischen Ausläufern und Fruchtbildung der Erdbeerpflanzen reguliert, hat uns sehr überrascht“, sagt Prof. Theo Lange. „Es bestätigt uns zudem in der Notwendigkeit unserer hochsensitiven Analysemethoden.“

    Eins aus 23.000 macht den Unterschied

    Auf französischer Seite hatte die Gruppe um Dr. Béatrice Denoyes zuvor fünfundzwanzig verschiedene Erdbeersorten im Hinblick auf ihr Wachstumsverhalten untersucht, um das Phänomen der Ausläufer bzw. Fruchtbildung besser zu verstehen. „Unsere französischen Kollegen konnten das Phänomen mit Hilfe klassischer Genkartierung und Kartierung durch Sequenzierung auf eine hormonelle Ursache eingrenzen und baten uns um Unterstützung“, beschreibt Dr. Pimenta Lange die Zusammenarbeit. Die Braunschweiger Forschungsgruppe ist spezialisiert auf die Analyse von pflanzlichen Wachstumshormonen und identifizierte auf Grund ihrer jahrelangen Erfahrung auf diesem Gebiet die Funktion des entscheidende Gens aus über 23.000 Genen.

    Forschungsergebnis könnte die Erdbeerzucht verändern

    Das erste Mal wurde dieses Phänomen vor mehr als dreihundert Jahren von dem französischen Gelehrten Antoine Furetière beschrieben. Erdbeerpflanzen, die keine Ausläufer trugen, erbrachten eine reichere Ernte, als Erdbeerpflanzen mit Ausläufern, konnten aber nur über Saatgut vermehrt werden. Seitdem unterscheidet man zwischen Sorten mit oder ohne Ausläufer. Der Nachweis des entscheidenden Gens stellt also nicht nur einen bedeutenden Forschungserfolg da, sondern ermöglicht auch Veränderungen in der Zucht von Erdbeerpflanzen: Künftig könnten gut tragende Sorten ohne Ausläufer mit dem pflanzeneigenen Hormon Gibberellin, das bereits in der Landwirtschaft und im Obstbau eingesetzt wird, behandelt werden. Nach der Behandlung bilden sie Ausläufer aus. Eine einfachere Vermehrung der ertragsreichen Sorten ist somit möglich.

    Zur Publikation
    Tracey Tenreira, Maria João Pimenta Lange, Theo Lange, Cécile Bres, Marc
    Labadie, Amparo Monfort, Michel Hernould, Christophe Rothan and Béatrice
    Denoyes: “A Specific Gibberellin 20-oxidase Dictates the Flowering-Runnering
    Decision in Diploid Strawberry“. doi:10.1105/tpc.16.0094

    Veröffentlicht wurden die Forschungsergebnisse kürzlich im Journal „Plant Cell“.


    Weitere Informationen:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/300-jahre-altes-geheimnis-der-erdbeer...


    Bilder

    Experten für Pflanzenanalytik: Dr. Maria João Pimenta Lange und Professor Theo Lange vom Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig.
    Experten für Pflanzenanalytik: Dr. Maria João Pimenta Lange und Professor Theo Lange vom Institut fü ...
    Quelle: TU Braunschweig/Stephan Nachtigall, frei zur Veröffentlichung.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Experten für Pflanzenanalytik: Dr. Maria João Pimenta Lange und Professor Theo Lange vom Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).