Am heutigen Montag, 11. September 2017, wird auf der Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO) in Madrid eine Zulassungsstudie („COMBI-AD“) zur kombinierten Therapie von zwei sogenannten zielgerichteten Substanzen (Dabrafenib und Trametinib) in der adjuvanten Therapie des Melanoms beim Vorliegen einer sogenannten BRAF-Mutation im Tumor vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Überlegenheit der Kombinationstherapie gegenüber dem bisherigen Therapie-Standard mit Interferon. Die Studie wurde aktuell im New England Journal of Medicine publiziert.
Nach der operativen Entfernung von Haut- oder Lymphknotenmetastasen eines schwarzen Hautkrebses (Melanom) werden im Allgemeinen vorbeugende (adjuvante) Therapien verabreicht. Bis heute hat in Europa nur die Interferon-Therapie eine Zulassung hierfür erhalten. Sie verbessert das rezidivfreie Überleben, das heißt die Zeit von der vollständigen Entfernung aller Tumoren bis zur ersten neuen Metastase, aber nur um ca. 10 bis 20 Prozent. Das Gesamtüberleben wurde durch diese Therapie nur marginal beeinflusst.
Der Studienleiter und Vortragende in Madrid, Prof. Dr. Axel Hauschild, Oberarzt der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, berichtet dabei über eine Verdoppelung der rezidivfreien Überlebenszeit und eine Verdoppelung der Gesamtüberlebenszeit bei 870 Studien-Patienten, die mit Dabrafenib und Trametinib behandelt wurden im Vergleich zu einer Placebo-Therapie. Die Therapiedauer betrug zwölf Monate, die Nachbeobachtungszeit 2,8 Jahre. In allen untersuchten Untergruppen dieser Studie zeigten sich deutliche Vorteile für die mit der Kombinationstherapie behandelten Patienten.
„Dies sind die besten Resultate, die wir jemals in der adjuvanten Therapie des fortgeschrittenen Melanoms in den vergangenen 40 Jahren gesehen haben“, sagt Prof. Hauschild in der ESMO-Pressekonferenz. „Sie übertreffen sogar meine hohen persönlichen Erwartungen im Vorfeld der Veröffentlichung dieser Studie.“ Mit großer Wahrscheinlichkeit würden sie zu einer raschen Zulassung dieser Präparatekombination nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und in anderen Ländern führen und damit rasch die bis dato etablierte Interferon-Therapie ablösen, so der Hautkrebsexperte.
Die Verträglichkeit der Kombinationstherapie entspricht der Behandlung von Patienten mit fernmetastasiertem Melanom, das nicht mehr operiert werden kann. Für diese Indikation wurde bereits vor drei Jahren eine Zulassung der Kombination aus Dabrafenib und Trametinib in Europa ausgesprochen. „Etwa 40 Prozent aller Melanompatienten tragen eine sogenannte BRAF-Mutation und sind damit Kandidaten für eine effiziente vorbeugende Therapie, sofern bei ihnen Tochtergeschwülste in der Haut oder den Lymphknoten aufgetreten sind“, erläutert Prof. Hauschild in seinen ausführenden Worten zum neuen Therapiestandard.
Originalpublikation:
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1708539
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Prof. Dr. Hauschild
Tel.: 0431 500-21131, E-Mail: axel.hauschild@uksh.de
http://www.uksh.de/170911_pi_melanom_kombitherapie.html
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1708539
Prof. Dr. Axel Hauschild leitet die Arbeitsgruppe Dermatologische Onkologie der Klinik für Dermatolo ...
Quelle: UKSH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Prof. Dr. Axel Hauschild leitet die Arbeitsgruppe Dermatologische Onkologie der Klinik für Dermatolo ...
Quelle: UKSH
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).