idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2017 11:58

Weiterbildung und Fernstudium finanzieren: Politik liefert neue Finanzierungskonzepte

Miriam Kaufmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SRH Fernhochschule

    Der Arbeitsmarkt und die Bildungsbranche stehen vor neuen Herausforderungen – deshalb erfordert das Konzept der beruflichen Weiterbildung neue Maßnahmen. Wie wird die staatlich geförderte Weiterbildung in Zukunft aussehen? Die politischen Parteien stellen verschiedene Konzepte auf, um Arbeitnehmer bei Fortbildungen neben dem Beruf zu unterstützen.

    Berufliche Weiterbildung ist ein politisches Instrument und hat auf den steten Wandel von Arbeitsmarkt und Bildung zu reagieren. Gerade im Zeitalter der immer schneller fortschreitenden Digitalisierung und Technisierung sind neue Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung mehr denn je gefragt. Denn „lebenslanges Lernen“ ist längst zur Realität geworden: Wer nicht am Zahn der Zeit bleibt und sich stetig fortbildet, wird den Anforderungen des wachsenden Arbeitsmarktes auf kurz oder lang nicht mehr gerecht werden.
    Für Arbeitnehmer, die Weiterbildungen oder Fortbildungen neben dem Beruf in Anspruch nehmen möchten, stellt sich die Frage nach der Finanzierung. Auch für unsere Studierenden ist die Finanzierung ihres berufs- oder ausbildungsbegleitenden Fernstudiums an der SRH Fernhochschule ein berechtigtes Anliegen – gerade wenn unsere Studenten sich für ihren anerkannten Studienabschluss eine Auszeit vom Beruf nehmen möchten und damit das Einkommen wegfällt.
    Die Politik beschäftigt sich vor der kommenden Wahl nun mit der Frage, wie berufsbegleitende Weiterbildung in Zukunft aussehen und wirkungsvoll staatlich gefördert werden kann. Die Parteien legen jeweils unterschiedliche Konzepte dafür vor.

    Sparen für die berufsbegleitende Fortbildung: Weiterbildungskonzepte der Parteien

    Bei SPD, FDP und Union geht es ums Sparen. Das Chancenkonto der SPD auf Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles folgt dem Konzept eines Sparkontos, das mit einem staatlichen Startkapital ausgestattet ist. Das Kapital soll jedem Erwerbsfähigen ab 18 Jahren zustehen und es somit vor allem Berufstätigen ermöglichen, für eine Weiterbildung eine Auszeit von der Arbeit zu nehmen. Das Chancenkonto könnte aber auch für die Gründung eines Unternehmens herangezogen werden. Das Startguthaben soll nach ersten Aussagen einen Betrag von 5.000 Euro umfassen – langfristig könne es bis zu 20.000 Euro betragen. Ein genaues Kostenmodell würde aber noch nicht vorliegen.
    Die FDP vertritt das Konzept des Bildungssparens, welches sich am Bausparen orientiert. Dabei sollen Arbeitnehmer privates Geld für Weiterbildungen zur Seite legen. Das ersparte Kapital könne dann zusätzlich steuerlich gefördert werden. Für die staatliche Finanzierung soll lediglich das vorhandene Budget der Bundesagentur für Arbeit zu Verfügung stehen.
    Bei dem Konzept der Unionsparteien CDU und CSU soll auf einem Familienzeitkonto kein Geld, sondern Arbeitszeit angespart werden. Das Guthaben könne dann bei Bedarf vom Arbeitnehmer für Elternzeit, Weiterbildungen oder ähnliches eingelöst werden. Die genaue Sparstruktur soll betriebsintern oder in Tarifverträgen geregelt werden, würde also keinem einheitlich rechtlichen Anspruch folgen. Außerdem soll eine nationale Weiterbildungsstrategie eingerichtet werden.

    Fortbildung finanzieren: Präventive Weiterbildungen und Rechtsanspruch für Fortbildung neben dem Beruf

    Die Grünen stellen ihr Konzept einer Arbeitsversicherung den Sparkonto-Konzepten von SPD, Union und FDP gegenüber. Die Arbeitsversicherung sei präventiv angelegt. Arbeitsagenturen und Jobcenter sollen so stets die Möglichkeit berufsbegleitender Weiterbildungen im Blick haben und damit drohender Arbeitslosigkeit aufgrund mangelnder Qualifikation vorbeugen. Finanzieren soll dies eine weiterentwickelte Form des Meister-BAföGs, welches auch Erwachsene in Anspruch nehmen können. Ein grünes Gründungskapital soll außerdem Unternehmensgründern ein zinsfreies Darlehen von 25.000 Euro bieten.
    Der Weiterbildungsfonds der Linken soll branchenweit gelten und sich auf einen grundsätzlichen Rechtsanspruch auf Weiterbildung stützen. Die Linke möchte vor allem den Arbeitgeber in die Finanzierung der Fortbildung miteinbeziehen. Deshalb sollen Unternehmen in den Weiterbildungsfonds einzahlen. Wenn die Arbeit für eine Weiterbildung unterbrochen wird, dann müsse ein Lohnausgleich und/oder eine staatliche Unterstützung erfolgen.


    Weitere Informationen:

    https://www.mobile-university.de/de/fernstudium/


    Bilder

    Die flexible Alternative: das berufsbegleitende Fernstudium an der Mobile University
    Die flexible Alternative: das berufsbegleitende Fernstudium an der Mobile University
    Quelle: SRH Fernhochschule – The Mobile University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Die flexible Alternative: das berufsbegleitende Fernstudium an der Mobile University


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).