Unter dem Titel „Innovation & RFID“ veranstaltet die Technische Hochschule Wildau am 12. und 13. September 2017 das bereits 10. Wildauer Bibliothekssymposium. Es wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Vertreter von Anbieter-Industriebereichen und Dienstleistern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verlagen und Archiven.
Unter dem Titel „Innovation & RFID“ veranstaltet die Technische Hochschule Wildau am 12. und 13. September 2017 das bereits 10. Wildauer Bibliothekssymposium. Experten aus Wissenschaft und Praxis gehen unter anderem den Fragen nach:
• wie sich Bibliotheken im Zeitalter digitaler Wissenschaften zukunftsorientiert aufstellen können,
• welche Rolle humanoide Roboter in der Bibliothek der Zukunft spielen,
• wie künstliche Intelligenz zur Erschließung alter Drucke beitragen kann oder
• wie qualifiziertes IT-Personal für Aufgaben in Bibliotheken gewonnen werden kann.
Das Bibliothekssymposium wird von der Hochschulbibliothek und dem Team von Telematik-Professorin Dr. Janett Mohnke, Fachgebiet Robotic, organisiert. Es wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Vertreter von Anbieter-Industriebereichen und Dienstleistern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verlagen und Archiven. Referenten kommen unter anderem aus Wildau, Berlin, Hannover, Bielefeld und München.
Die TH Wildau nutzt das Symposium wieder, um neue Projekte und Ergebnisse aus Lehre und Forschung vorzustellen. Im Mittelpunkt stehen dabei humanoide Roboter, die Dienstleistungen für Studierende in der Bibliothek auch außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten anbieten werden. So sollen sie bei der Orientierung in der Handbibliothek helfen bzw. beim Scannen und Drucken von Dokumenten unterstützen. Ziel ist es, grundlegende Funktionen der Bibliothek rund um die Uhr und auch an Sonn- und Feiertagen zur Verfügung zu stellen und so das Studium und Selbststudium flexibler zu gestalten.
Alle Informationen unter http://www.bibliothekssymposium.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).